Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0039-1678430
Koihaltung in Deutschland – Untersuchungen zum Ernährungszustand, klinischen, hämatologischen, enzymatischen und serochemischen physiologischen Parametern
Publication History
Publication Date:
26 February 2019 (online)
Einleitung Trotz zunehmender Beliebtheit von Koikarpfenhaltungen in deutschen Teichanlagen sind
physiologische Laborparameter und klinische Kenndaten dieser Zierfische nach wie vor
weitestgehend unbekannt. Diese Studie hat zum Ziel, erste Parameter zu definieren,
insbesondere um eine Basis zu schaffen, Laborwerte künftig interpretieren zu können.
Material und Methoden Insgesamt 42 Koikarpfen (1 – 15 Jahre) wurden nach einem umfassenden, standardisierten
klinischen Untersuchungsprotokoll in zwei aufeinanderfolgenden Jahren untersucht.
Der Ernährungszustand der Koi wurde anhand eines fünfstufigen Body Condition Scores
(BCS) erhoben. Zeitgleich zu den Untersuchungen wurden hämatologische, seroenzymatische
(AST, ALT, CK, LDH, α-Amylase, Lipase) und serochemische (Cholesterin, Triglyzeride,
Harnstoff, Harnsäure, Kalzium, Phosphor, Glukose, Albumin, Globulin) Parameter erhoben.
Ergebnisse Das BCS-System ist in den Grenzbereichen bei sehr kleinen und sehr großen Koi dem
bisher bei Nutzkarpfen verwendeten Korpulenzfaktor überlegen. Die Spannweite der serochemischen
Blutparameter ist vergleichbar zu Daten bei anderen Karpfen. Die Werte der seroenzymatischen
Parameter liegen dagegen höher. Die bisherigen Ergebnisse zeigen signifikante – vermutlich
laichbedingte – Unterschiede in den Blutparametern (u. a. Triglyzeride) zwischen männlichen
und weiblichen Tieren. Darüber hinaus war der Ernährungszustand von in Naturteichen
gehaltenen Koi signifikant korpulenter als bei konventionell gehälterten Koi.
Schlussfolgerungen und Ausblick Diese Daten stellen eine wichtige Referenz für zukünftige Blutuntersuchungen und
eine erste Basis dar, um Koikarpfen mit unspezifischer Symptomatik auch mittels Laboruntersuchungen
näher charakterisieren zu können. Des Weiteren lässt sich mit dem verwendeten BCS
der Ernährungszustand von Koi stressfreier abschätzen als mit bisheriger Methodik.
In zukünftigen Untersuchungen muss die Organspezifität der bestimmten Parameter noch
näher beleuchtet werden.