RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0039-1678158
Vergleich von Argatroban und Heparin bei Patienten mit refraktärer akuter respiratorischer Insuffizienz an venovenöser extrakorporaler Membranoxygenierung: eine prospektive Beobachtungsstudie
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
19. Februar 2019 (online)
Einleitung Die venovenöse extrakorporale Membranoxygenierung (vvECMO) ist bei schwerer akuter refraktärer respiratorischer Insuffizienz indiziert. Die optimale Antikoagulationsstrategie an vvECMO wird kontrovers diskutiert. Das Ziel der Studie war zwei unterschiedliche Antikoagulationsregime bezüglich der Sicherheit, der Effektivität und den Einfluss auf Gerinnungsparameter zu vergleichen.
Methoden Es wurden 64 konsekutive Patienten ohne Heparin-induzierter Thrombozytopenie an vvECMO im Jahr 2017 prospektiv eingeschlossen, 50 mit Heparin (H) Antikoagulation und seit September 2017 14 mit Argatroban (A). Die Ziel-PTT war 50 Sekunden. Die Inzidenz von venösen Thrombosen wurde mittels Duplexsonografiescreening nach Dekannülierung evaluiert. Blutungen wurden definiert als ein Abfall des Hämoglobin-Wertes ≥ 2 g/dl/Tag und indirekt durch die kumulative Anzahl transfundierter Erythrozytenkonzentrate. Die Gerinnungsparameter (INR, PTT, Fibrinogen, D-Dimere, Antithrombin III, freies Hämoglobin, Thrombozyten) sowie der Gas-Transfer der Membranoxygenatoren wurden täglich evaluiert.
Ergebnisse Die Baselinedaten ([Tab. 1]) und das Überleben bis zur Krankenhausentlassung waren gleich (71% (A) vs. 84% (H), p = 0,438). Klinisch relevante Thrombosen wurden in 36% (A) vs. 40% (H), p = 1,000 gesehen. Blutungen wurden in 21% (A) vs. 44% (H), p = 0,126 beobachtet. Die kumulative Transfusion von Erythrozyten/ECMO-Lauf waren ähnlich (3 (A) vs. 4 (H), p = 0,703). In der (A) Gruppe waren die medianen PTT- und INR-Werte höher, die freien Hämoglobin-Werte niedriger. Andere Gerinnungsparameter bzw. der Gas-Transfer der Membranoxygenatoren waren nicht unterschiedlich ([Tab. 1]).
Zusammenfassung Heparin und Argatroban waren vergleichbar in ihrer klinischen Effektivität. Der PTT- und INR-Wert war höher in der Argatrobangruppe, ohne unterschiedliche Inzidenz von schweren Blutungen oder thrombotischen Komplikationen. Weitere Untersuchungen sind notwendig, um diese Ergebnisse zu bestätigen.
Argatroban |
Heparin |
p value |
|
---|---|---|---|
Daten als Medianwerte (q1; q3) oder n (%) dargestellt; BMI: Body Mass Index; INR: International Normalized Ratio; SOFA: Sequential Organ Failure Assessment; FFP: fresh frozen plasma; a pro ECMO-Lauf; * p < 0,05. |
|||
Alter |
51,8 (42,6; 62,4) |
56,0 (42,7; 64,5) |
0,364 |
BMI (kg/m²) |
28 (25; 30) |
27 (24; 36) |
0,703 |
SOFA |
12,5 (8,8; 12,5) |
11,0 (7,5; 15,0) |
0,711 |
Tage an ECMO |
10 (8; 14) |
9 (5; 15) |
0,819 |
INR |
1,30 (1,20; 1,36) |
1,20 (1,10; 1,22) |
0,003* |
PTT (Sekunden) |
50 (44; 53) |
42 (37; 50) |
0,034* |
Fibronogen (mg/dl) |
464 (336; 547) |
410 (250; 549) |
0,364 |
D-Dimere (mg/l) |
13 (8; 26) |
11 (8; 22) |
0,298 |
Antithrombin III (%) |
79 (70; 86) |
71 (59; 88) |
0,364 |
Freies Hämoglobin (mg/dl) |
35 (30; 38) |
41 (35; 65) |
0,034* |
Thrombozyten (× 10³/µl) |
150 (95; 204) |
133 (89; 161) |
0,762 |
Transfusion von Erythrozytena |
3 (2; 6) |
4 (0; 10) |
0,703 |
Transfusion von FFPsa |
0 (0; 0) |
0 (0; 0) |
0,796 |
Transfusion von Throbozytena |
0 (0; 0,3) |
0 (0; 1) |
0,769 |
Abnahme des Gastransfers des Membranoxygenators |
4 (29%) |
18 (36%) |
0,755 |