Pneumologie 2019; 73(S 01)
DOI: 10.1055/s-0039-1678087
Posterbegehung (P08) – Sektion Rehabilitation, Prävention und Tabakkontrolle
Neues aus der Rehabilitation
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Bewegungsempfehlungen für Erwachsene mit einer chronischen Erkrankung

W Geidl
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Department für Sportwissenschaft und Sport, Lehrstuhl Bewegung und Gesundheit
,
K Pfeifer
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Department für Sportwissenschaft und Sport, Lehrstuhl Bewegung und Gesundheit
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 February 2019 (online)

 

Ziel Der vorliegende Beitrag stellt generische Bewegungsempfehlungen für Erwachsene (18 – 65 Jährige) mit chronischen Erkrankungen vor, welche im Rahmen des Projekts „Nationale Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung“ entwickelt wurden.

Methodik Dreiphasiges Vorgehen unter Rückgriff auf vorliegende, hochwertige Empfehlungen. Phase 1: Systematische Literaturrecherche nach Bewegungsempfehlungen für sieben Erkrankungen (klinisch stabile ischämische Herzerkrankung, chronischer nichtspezifischer Rückenschmerz, klinische Depression, Typ 2-Diabetes, COPD, Schlaganfall, Arthrose). Phase 2: Qualitätsbewertung und Inhaltsanalyse der Empfehlungen. Phase 3: Entwicklung von sieben erkrankungsspezifischen Empfehlungen; Analyse krankheitsübergreifender Gemeinsamkeiten der erkrankungsspezifischen Bewegungsempfehlungen und Synthese zu generischen Bewegungsempfehlungen.

Ergebnisse Zentrale generische Bewegungsempfehlungen: 1. Um die Gesundheit zu erhalten und umfassend zu fördern, sollten Erwachsene mit einer chronischen Erkrankung sich an den Bewegungsempfehlungen für Erwachsene ohne chronische Krankheiten orientieren. Die meisten Erwachsenen mit einer chronischen Erkrankung können und sollten a) möglichst mindestens 150 min/Woche aerobe körperliche Aktivität mit moderater Intensität durchführen oder b) mindestens 75 min/Woche aerobe körperliche Aktivität mit höherer Intensität durchführen oder c) aerobe körperliche Aktivität in entsprechenden Kombinationen beider Intensitäten durchführen. Zusätzlich sollten sie zweimal wöchentlich muskelkräftigende Übungen durchführen. Weitere Empfehlungen für Sicherheit/Effektivität, Einstieg in einen aktiven Lebensstil, Individualisierung der Dosis und Minimaldosis wurden erarbeitet.

Diskussion Die entwickelten Bewegungsempfehlungen (Pfeifer & Geidl, 2017) beinhalten wissenschaftlich abgesicherte Zielvorgaben zur Dosis an körperlicher Aktivität, mittels derer Erwachsene mit unterschiedlichen chronischen Krankheiten bedeutsame Gesundheitswirkungen erzielen können.