Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2018; 46(06): 403-409
DOI: 10.1055/s-0038-1677405
Kasuistiken – Case Reports
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Postpartal klinisch manifeste alveoläre Echinokokkose bei einer Hündin

Postpartal clinically apparent alveolar echinococcosis in a female dog
Natalia Gawda
1   Kleintierklinik Bretzenheim GmbH, Member of AniCura Group, Bretzenheim, Deutschland
,
Deborah E. Joekel
2   Institut für Parasitologie, Universität Zürich, Zürich, Schweiz
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 18 December 2017

Akzeptiert nach Revision: 08 May 2018

Publication Date:
18 January 2019 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Entwicklung des Fuchsbandwurms Echinococcus multilocularis findet typischerweise im Fuchs (Endwirt) und in Wühlmäusen (Zwischenwirte) statt. Hunde können ebenfalls als Endwirte fungieren und selten ist der Hund Fehlwirt mit einer manifestierten alveolären Echinokokkose (AE) hauptsächlich in der Leber. Dieser Fallbericht beschreibt eine klinisch manifeste AE bei einer 3-jährigen Hündin, die 5 Wochen post partum mit Inappetenz und Apathie vorgestellt wurde. Radiologisch waren weichteildichte, teilweise mineralisierte Umfangsvermehrungen zu befunden, die sich sonographisch als kavernös und flüssigkeitsgefüllt darstellten. Intra operationem zeigte sich eine multifokal generalisierte zystische Veränderung der Leber mit Metastasierung in das Omentum. Aufgrund der hochgradigen Veränderungen wurde die Hündin euthanasiert. Histopathologisch ließen sich neben der für E. multilocularis typischen Laminarschicht vereinzelnd Protoskolizes-Anschnitte darstellen. Die spezifische PCR zum Nachweis von E. multilocularis ergab einen positiven Befund. Nach bestem Wissen der Autorinnen ist bislang kein Fallbericht einer postpartal klinisch manifesten AE beim Hund beschrieben. Die Trächtigkeit könnte den progressiven Verlauf der Erkrankung begünstigt haben.

Summary

The lifecycle of the fox tapeworm Echinococcus multilocularis comprises primarily red foxes (definitive hosts) and small rodents (intermediate hosts). Dogs can additionally be definitive hosts and in rare cases they act as accidental or dead-end host species by developing alveolar echinococcosis (AE) primarily in the liver. This report describes a clinically apparent AE that appeared 5 weeks postpartum in a 3-year-old Labrador Retriever. The bitch was presented with loss of appe tite and apathy. Radiological examination revealed dense and partially calcified, space-occupying lesions in the abdomen that were sonographically further characterized as fluid-filled caverns. Intra operationem, a multifocal generalized cystic infiltration of the liver was observed with metastasis in the omentum. Because of the severe altera tions, the dog was euthanized. Histopathological examination revealed a laminated layer, which is typical for E. multilocularis and sporadic protoscoleces. E. multilocularis-specific PCR was positive. To the best of the authors’ knowledge, this is the first case report of a postpartal clinically apparent AE described in a dog. Gestation may have led to progression of the disease.