Zusammenfassung
Musizieren auf professionellem Niveau ist eine der komplexesten menschlichen Leistungen.
Extrem schnelle und komplexe, zeitlichräumlich präzis definierte Bewegungsmuster müssen
mit hoher Zuverlässigkeit gelernt, gespeichert und abgerufen werden, um die Erwartungen
der Zuhörer zu erfüllen. Um diese Fähigkeiten zu erwerben, müssen Musiker über viele
Jahre hinweg intensiv üben. Steigende Arbeitsbelastung am Instrument kann zu maladaptiver
Plastizität des Zentralnervensystems führen und motorische Störungen, wie z. B. die
Musikerdystonie auslösen. Die Musikerdystonie ist durch den permanenten Verlust der
Kontrolle hoch präziser Bewegungen beim Spielen eines Musikinstruments gekennzeichnet.
Sie betrifft etwa 1–2% der Berufsmusiker. Pathophysiologisch liegen gestörte Inhibition
und sensomotorische Integration, möglicherweise auf dem Boden einer genetischen Veranlagung
vor. Als „dynamisches Stereotyp” wird eine zunächst vorübergehende Verschlechterung
der Feinmotorik bezeichnet, die häufig durch psychologische Stressoren oder Müdigkeit
ausgelöst wird und als Vorform der Dystonie betrachtet werden kann.
Die Behandlung der motorischen Störungen bei Musikern umfassen ergonomische Anpassungen,
Anticholinergika, Retraining, und lokale Injektionen mit Botulinumtoxin. Präventionsstrategien
in der Ausbildung junger Berufsmusiker sollten auf ein gesundes Arbeitsverhalten,
Selbstmanagement, und psychologisch unterstützenden Unterricht ausgerichtet sein.
Summary
Performing music at a professional level is probably one of the most complex human
accomplishments. Extremely fast and complex, temporo-spatially predefined movement
patterns have to be learned, memorized, and retrieved with high reliability in order
to meet the expectations of listeners. To acquire these skills, musicians must undergo
extensive training periods over many years, which start in early childhood and continue
on through stages of increasing physical and strategic complexities. Increasing work-load
my lead to maladaptive plastic adaptations and trigger motor disturbances, such as
musicians’ dystonia (MD).
MD, which is characterized by the permanent loss of control of highly skilled movements
when playing a musical instrument, is the gravest manifestation of dysfunctional motor
programs, frequently linked to a genetic susceptibility to develop such motor disturbances.
A predystonic syndrome, termed “Dynamic Stereotype” is characterized by temporary
deterioration of fine motor control, frequently triggered by anxiety or fatigue. Treatment
of the different forms and degrees of motor disturbances include ergonomic adaptations,
anticholinergic drugs, retraining and local injections with botulinum toxin. Prevention
strategies, implemented in the training of young professional musicians may target
predominantly healthy working behaviour, self, management and psychologically supportive
teaching.
Schlüsselwörter
Musikerdystonie - Pathophysiologie - Dynamisches Stereotyp - Behandlung - Botulinumtoxin
- Retraining
Keywords
Musicians’ dystonia - pathophysiology - dynamic stereotype - treatment - botulinum
toxin - retraining