Die Psychiatrie 2010; 07(01): 37-41
DOI: 10.1055/s-0038-1673448
Schwerpunkt
Schattauer GmbH

Ethische Leitlinien in der psychiatrischen Forschung[*]

Ethical guidelines in psychiatric research
H. Helmchen
1   Charité – Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 September 2018 (online)

Zusammenfassung

Einwilligungsfähigkeit ist eine Grundvoraussetzung der Teilnahme von Patienten als Probanden in Forschungsprojekten. Deshalb ist es erste Pflicht in der psychiatrischen Forschung, die Einwilligungsfähigkeit des Patienten festzustellen.

Die Einwilligung nach Aufklärung sollte aber nicht nur als eine rechtliche Pflicht, sondern auch als eine Chance gesehen werden, eine vertrauensvolle Arzt-Patienten-Beziehung aufzubauen. Dies ist dem Respekt für die Selbstbestimmung und Würde des Patienten geschuldet.

Einwilligungsfähigkeit ist keine allgemeine Eigenschaft, sondern auf die spezifische Intervention bezogen; die Gültigkeit der Einwilligung verlangt, dass der Patient die interventionsbezogene medizinische Information, ihre Tragweite und ihre Konsequenzen versteht sowie deren Bedeutung für sich selbst würdigen kann.

Forschung mit Patienten, denen diese Einwilligungsfähigkeit fehlt, stößt auf ein schwerwiegendes Problem: Es besteht ein ungedeckter Forschungsbedarf bei häufigen schwerwiegenden psychischen Erkrankungen, aber gerade ein erheblicher Anteil von Patienten mit diesen Erkrankungen kann nicht gültig einwilligen. Wesentliche Leitlinien, die sich mit diesem Problem beschäftigen, werden diskutiert.

Psychisch kranke Patienten, die bereit sind, an notwendiger Forschung teilzunehmen, sind eine rare Ressource. Sie muss durch strikte Befolgung ethischer Leitlinien geschützt werden.

Summary

Capacity to consent is a basic prerequisite for participation of patients as probands in research. However, mental illness often impairs this competence. Therefore, in psychiatric research the first obligation is to assess a mentally ill patient’s competence to consent.

Informed consent should be viewed not only as a legal must, but also as a chance to build up a trusting patient-psychiatrist-relationship. This is called for by respect for the autonomy and dignity of the patient.

Competence to consent is not a global one but related to the specific intervention; the validity of a consent requires that the patient understands the intervention-related medical information, comprehends its significance and consequences, and can appreciate its meaning for himself.

Research with patients who lack this competence to consent validly meets a major problem: an uncovered need for research in frequent major psychiatric disorders exists, but a substantial number of patients with these illnesses cannot consent validly. Significant guidelines for dealing with this problem will be discussed.

Mentally ill patients who are willing to participate in needed research are a rare resource. This must be protected by strict adherence to ethical guidelines.

* Erweiterte Fassung eines Vortrages auf dem Präsidenten-Symposium des Jahreskongresses der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) am 26. November 2009, Berlin.