Zusammenfassung
Die zunehmende Bedeutung evidenzbasierter Behandlungen und Standardisierung ihrer
Anwendung ebenso wie wachsende finanzielle Begrenzungen verengen den Blick des Therapeuten
und lassen die individuellen Besonderheiten und Bedürfnisse des Patienten außer Betracht.
Infolgedessen suchen Patienten ihre subjektiven Bedürfnisse auf alternativen Wegen
wie Selbstmedikation, Verfahren unbekannter Qualität, oder Konsultation von nichtärztlichen
Behandlern zu befriedigen. Dadurch stellen sich auch dem Psychiater ethische Fragen,
die unter Bezug auf die wichtigsten ethischen Prinzipien diskutiert werden: 1. Respektierung der Würde und Selbstbestimmung des Patienten heißt, ihn ernst zu nehmen. Wo jedoch liegen die Grenzen dabei, die
Sichtweise des Patienten einzunehmen, wenn sein Wille mit seinem Wohl in Konflikt
gerät, besonders in Fällen, in denen der Patient womöglich der Fähigkeit ermangelt,
kompetent über therapeutische Alternativen zu entscheiden? 2. Vermeidung von Schaden soll den Patienten von ungeprüften Verfahren mit unbekannten Nebenwirkungen und Risiken
abhalten sowie verhindern, dass eine wirksame Behandlung versäumt wird. Wie jedoch
soll der Psychiater den Patienten von den Vorteilen des empfohlenen qualitätsgeprüften
Verfahrens überzeugen, ohne ihn aus dem medizinischen Versorgungssystem hinaus und
in unqualifizierte und ungeprüfte Verfahren hinein zu treiben? 3. Im Hinblick auf
Gerechtigkeit erscheint es klar, dass Verfahren ungeprüfter Qualität von Krankenkassen nicht bezahlt
werden sollten. Ist das jedoch auch noch akzeptabel, wenn keine effizienten Verfahren
verfügbar sind, ein vom Patienten gewünschtes alternatives Verfahren jedoch seine
Lebensqualität verbessern könnte?
Summary
Increasing predominance of evidence-based therapies and standardisation of their clinical
application as well as financial limitations narrow the therapists view and leaving
out of account the patients` individual specificities and demands. Consequently patients
try to get their subjective needs met by alternative approaches, such as self-medication,
procedures of unknown quality, or consultation of healers outside the medical professions.
According to the prevailing ethical principles the following ethical questions will
be discussed: 1. Respect of the patients` dignity and autonomy means to take him/her seriously. However, what are the limits of taking the view of
the patient, particularly in cases of a discrepancy between the patients will and
his welfare? 2. Harm avoidance should keep away from the patient unproven approaches with both the risks of unknown
unwanted effects and of omission of an efficient treatment. But how to convince the
patient of the advantages of the proposed quality proven approach without chasing
him away out of medical services to unqualified and uncontrolled approaches?
Schlüsselwörter
Alternative Behandlungen - Ethik psychiatrischer Behandlung - Einwilligungsfähigkeit
- Lebensqualität
Keywords
Alternative treatments - ethics of psychiatric care - capacity to consent - quality
of life