Die Psychiatrie 2013; 10(02): 71-81
DOI: 10.1055/s-0038-1670858
Schwerpunkt
Schattauer GmbH

Psychische Erkrankungen – Auswirkungen auf die Arbeitsfähigkeit und Versorgung psychisch erkrankter Erwerbstätiger

Mental disorders and work ability – implications for the health care
P. Angerer
1   Institut für Arbeitsmedizin und Sozialmedizin Centre for Health and Society Medizinische Fakultät Universität Düsseldorf
,
N. Wege
1   Institut für Arbeitsmedizin und Sozialmedizin Centre for Health and Society Medizinische Fakultät Universität Düsseldorf
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 27 February 2013

Angenommen nach Revison: 20 March 2013

Publication Date:
18 September 2018 (online)

Zusammenfassung

Diese Übersicht fasst die aktuellen Erkenntnisse zu Auswirkungen psychischer Erkrankungen auf Arbeitsfähigkeit, zu beruflicher Wiedereingliederung und zu Interventionen mit dem Ziel der Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit zusammen.

Psychische Erkrankungen gehen, im Vergleich mit chronischen körperlichen Erkrankungen, mit längerfristiger Leistungsminderung, eingeschränkter Arbeitsfähigkeit, krankheitsbedingten Fehlzeiten, Frühberentung und Arbeitslosigkeit einher.

Die klinisch erfolgreiche Behandlung psychisch Erkrankter wirkt sich nicht unmittelbar auf Arbeitsfähigkeit und Rückkehr zur Arbeit aus. Erfolgversprechend sind dagegen Ansätze, die die Rückkehr zur Arbeit in die psychotherapeutische Behandlung integrieren. Strukturierte Zusammenarbeit niedrigschwellig erreichbarer Allgemeinärzte oder Betriebsärzte mit Psychiatern, z.B. in Form einer schnellen Konsultation, kann den klinischen Behandlungserfolg und die Rückkehr an den Arbeitsplatz verbessern. Innovative betriebsnahe Behandlungsmodelle in Deutschland wie psychosomatische Sprechstunden im Betrieb oder integrierte Versorgung unter Einbezug von Betriebsärzten setzen solche Erkenntnisse bereits um und werden gut angenommen.

Summary

The selective review summarizes current knowledge of the impact of mental disorders on the ability to work, of vocational rehabilitation, and of interventions aimed at restoring the ability to work. Compared to chronic physical illness, mental disorders go along with longer work disability and absenteeism, increased risk for early retirement, and for unemployment.

Return-to-work and restoration of work ability are only partially determined the clinical success of the treatment. However, a more promising approach is to integrate the issue of return to work into psychotherapeutic treatment. Further, structured cooperation between low threshold contacts as general practitioners or occupational physicians, and psychiatrists, e.g. in the form of a short psychiatric consultation, may improve the clinical success of the therapy as well as the return-to-work. In Germany, some recent initiatives of work-site psychosomatic consultations or integrated care models, with the involvement of occupational physicians, put this knowledge into practice. They are well accepted by persons seeking help.