Die Psychiatrie 2014; 11(03): 156-162
DOI: 10.1055/s-0038-1670760
Schwerpunkt
Schattauer GmbH

Neurobiologische Modelle bei somatoformen Beschwerden

Zur Wechselwirkung von seelischem und körperlichem SchmerzNeurobiological aspects of somatoform disorders
H. Gündel
1   Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm
,
M. Noll-Hussong
1   Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 25 March 2014

Angenommen nach Revision: 02 May 2014

Publication Date:
12 September 2018 (online)

Zusammenfassung

Einleitung: Somatoforme Störungen sind eine in sich heterogene Gruppe. Schmerzen stellen dabei eine sehr häufige Symptomatik dar. Das Wissen über neurobiologische Korrelate somatoformer Schmerzen ist enorm gewachsen. Methodik: Mittels einer selektiven Literaturanalyse werden aktuelle Erkenntnisse zum Zusammenhang von somatoformen Schmerzen und zwischenmenschlichen Beziehungsstörungen dargestellt. Ergebnisse: Sowohl (frühkindliche) Beziehungstraumata als auch biografisch spätere und aktuelle Störungen der zwischenmenschlichen Beziehungen können sich in Form von chronischen Schmerzen äußern. Schmerz kann in einer Untergruppe von Betroffenen den Charakter eines Gefühls wie Wut, Angst oder Traurigkeit annehmen. Die diesbezüglichen neurobiologischen Grundlagen sind hochkomplex und betreffen u.a. sowohl genetische, molekulare und neurale Mechanismen. Schlussfolgerung: Die Ätiologie von somatoformen Störungen ist multifaktoriell, die Grenzen zwischen einer mehr primär psychoreaktiven bzw. psychosozialen und einer mehr primär biologischen Genese fließend. Psychosoziale Einflüsse spielen gerade in Anbetracht der modernen neurobiologischen Erkenntnisse bei vielen chronischen Schmerzpatienten eine wichtige Rolle. Primär seelischer Schmerz kann sich primär somatisch ausdrücken, aber auch in anderer Richtung gibt es eine entsprechende Beeinflussbarkeit. Daher sollte die Möglichkeit psychotherapeutischer (Mit-)Behandlung bei vorliegender chronischer Schmerzstörung immer sorgfältig geprüft werden. Hierbei müssen zusätzlich kulturelle wie historische Einflüsse berücksichtigt werden.

Summary

Introduction: Somatoform disorders are a heterogeneous and controversial group of mental disorders where pain is a very common symptom. The knowledge of neurobiological correlates of somatoform pain has grown enormously in the recent past. Methods: By means of a selective literature analysis we present fundamental findings focusing on the relationship between somatoform pain and interpersonal or relationship problems. Results: Both (early childhood) traumatization as well as biographical or current disturbances in social relationships can be expressed in the guise of chronic pain. In a subset of those affected, pain can substitute emotions like anger, fear or sadness. The underlying neurobiological processes are complex and involve both (epi)genetic, molecular and neural mechanisms. Conclusion: The etiology of somatization disorder is multifactorial, the primary distinction between a ´psychoreactive´ or psycho- social and a more biological genesis represents flowing borders. In the context of recent neurobiological findings, psychological influences play an important etiopathogenetic and sustaining role in many chronic pain patients. Social pain may primarily be expressed somatically, and vice versa. The indication of psychological counselling and problem-oriented psychotherapeutic treatment should always be carefully examined in patients with chronic pain disorder. In this process, additionally cultural and historical influences have to be considered.