Die Psychiatrie 2014; 11(02): 113-121
DOI: 10.1055/s-0038-1670752
Schwerpunkt
Schattauer GmbH

Antisoziale Persönlichkeitsstörung

Antisocial Personality Disorder
F. Mancke
1   Klinik für Allgemeine Psychiatrie am Zentrum für Psychosoziale Medizin des Universitätsklinikums Heidelberg
,
S. C. Herpertz
1   Klinik für Allgemeine Psychiatrie am Zentrum für Psychosoziale Medizin des Universitätsklinikums Heidelberg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 11 February 2014

Angenommen nach Revision: 26 March 2014

Publication Date:
12 September 2018 (online)

Zusammenfassung

Die Verknüpfung zwischen Persönlichkeitseigenschaften und antisozialen Verhaltensweisen kann anhand der Antisozialen Persönlichkeitsstörung (ASP) nach DSM-5, der Dissozialen Persönlichkeitsstörung nach ICD-10 oder dem Konstrukt der „Psychopathy“ nach Hare erfasst werden. Unterschiede zwischen diesen Konzepten finden sich vor allem in der Gewichtung affektiver und interpersoneller Persönlichkeitszüge. Zur Ätiopathogenese tragen genetische, weitere neurobiologische und multiple psychosoziale Faktoren (Erziehungsstil, Misshandlungen, sozioökonomischer Status etc.) sowie deren Wechselwirkungen bei. Befunde aus der Bildgebung weisen auf eine besondere Bedeutung präfrontaler und amygdalärer Strukturen hin. Testosteron und Vasopressin zeigen einen positiven Zusammenhang mit antisozialen Verhaltensweisen, wohingegen Serotonin, Kortisol und Oxytocin eine negative Assoziation aufweisen. Neurokognitive Defizite finden sich v.a. bei psychopathischen Individuen und beinhalten eine Einschränkung der emotionalen Empathie und des emotionalen Lernens. Psychotherapeutische Interventionen sollten hochstrukturiert und eher behavioral ausgerichtet sein. Psychopharmakologische Interventionen erfolgen „off-label“ und symptomorientiert

Summary

The linkage between personality traits and antisocial behaviors can be classified via the Antisocial Personality Disorder (ASP) of the DSM, the dissocial Personality Disorder of the ICD and the construct of Psychopathy after Hare. These concepts ascribe different importance to affective and interpersonal personality traits. Genetic, other neurobiological and multiple psychosocial factors (parenting style, maltreatment, socioeconomic status, etc.) as well as the interactions within these factors contribute to the aetiopathogenesis. Results from neuroimaging studies stress the role of prefrontal and amygdalar structures. Testosterone and Vasopressin show a positive association with antisocial behaviors, in contrast to the negative association of Serotonin, Cortisol and Oxytocin. Neurocognitive deficits are mainly found in psychopathic individuals and point towards impairments in emotional empathy as well as emotional learning. Psychotherapeutic interventions should be highly structured and mainly behavioral. Psychopharmacological interventions are carried out off-label and symptom-oriented.