Nervenheilkunde 2018; 37(09): 575-581
DOI: 10.1055/s-0038-1670566
Depression
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychosoziale und berufliche Folgen der Depression

Psychosocial and professional consequences of depression
A. Lang
1   kbo-Isar-Amper-Klinikum München-Ost, Klinik
,
J. Hamann
2   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, TU München; Arbeitsgruppe „Return-to-Work“ München (gefördert durch den Innovationsfond des GBA Förderkennzeichen 01VSF17012)
,
P. Brieger
1   kbo-Isar-Amper-Klinikum München-Ost, Klinik
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingegangen am: 10. Juni 2018

angenommen am: 28. Juli 2018

Publikationsdatum:
29. August 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Depressionen gehören zu den häufigsten Formen psychischer Erkrankungen in unserer Gesellschaft und gehen mit einer hohen Krankheitslast einher. Für die Betroffenen führt dies zu Beeinträchtigungen in allen Aspekten ihrer Lebensführung. Auf psychosozialer Ebene äußert sich dies u. a. in familiären Schwierigkeiten sowie einer Verarmung der sozialen Situation. Auf beruflicher Ebene kommt es zu Einbußen in der Leistungsfähigkeit bis hin zur Arbeitsunfähigkeit und Frühverrentung. Die Wiederherstellung der psychosozialen sowie beruflichen Leistungsfähigkeit gilt daher als wichtiges Ziel der Behandlung. Den psychosozialen Beeinträchtigungen kann mit unterschiedlichen psychotherapeutischen Interventionen entgegengewirkt werden. Der Klärung der beruflichen Perspektiven und der Rückkehr an den Arbeitsplatz wird jedoch in der Versorgung noch zu wenig Beachtung geschenkt. Dies sollte stärker in den Fokus gesetzt werden, um die verschiedenen Möglichkeiten zur Unterstützung der beruflichen Wiedereingliederung ausschöpfen zu können.

Summary

Depression is one of the most common mental disorders in our society and comes along with a high burden of disease. This leads to serious impact on the lifestyle of those affected. On the psychosocial level this manifests itself, among other things, in family difficulties as well as in the impoverishment of the social situation. At the professional level depression leads to a loss of performance up to an inability to work and early retirement. The restoration of the psychosocial and occupational capacity is therefore an important treatment goal. With various psychotherapeutic interventions the psychosocial impairment can be counteracted. However, still little attention is given to the clarification of vocational opportunities and a return to work. There must be a stronger focus on this topic so that the various possibilities of support for vocational reintegration can be exploited.