Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0038-1670125
Using Ambulatory Assessment for experience sampling and the mapping of environmental risk factors in everyday life
Ambulantes Assessment – eine innovative Methodik zur Erfassung psychischer Symptome und Umweltrisiken im AlltagPublication History
Eingegangen:
21 December 2015
Angenommen nach Revision:
24 February 2016
Publication Date:
11 September 2018 (online)

Summary
Background: Psychiatric research is increasingly interested in the influence of social and environmental contexts on human health. According to recent findings, specific impacts of urban upbringing relate to the heightened prevalence of mental disorders. Although this is a major societal problem, it remains unknown which environmental components (e.g., psychosocial stressors, rare nature exposure) are responsible. Method: We introduce Ambulatory Assessment (AA) as a methodological approach to investigate contextual influences. GPS-triggered electronic diaries are suitable to capture data in everyday life, gathering information on both context and mental states to assess dynamic processes in real-life and real-time. Result: A longitudinal study at the Central Institute for Mental Health in Mannheim combines AA, fMRI and epigenetic approaches to investigate environmental factors influencing mental health. The findings might be incorporated in urban planning to reduce mental disorders.
Zusammenfassung
Hintergrund: Die Untersuchung von Kontexteinflüssen auf die psychische Gesundheit gewinnt in der psychiatrischen Forschung an Bedeutung. Aktuelle Studien legen die Vermutung nahe, dass der Einfluss der Urbanität auf die neuronale Stressverarbeitung für die erhöhte Prävalenz psychischer Erkrankungen in Städten verantwortlich ist. Obwohl psychische Erkrankungen ein bedeutendes gesellschaftliches Problem darstellen, sind die kausalen Wirkmechanismen bisher weitgehend unerforscht. Methode: Ambulantes Assessment (AA) bezeichnet eine Methodengruppe zur Untersuchung von Patienten in Echtzeit. Spezielle elektronische Tagebücher (GPS-triggered e-diaries) ermöglichen die Aufzeichnung von Kontextparametern und der dazugehörigen subjektiven Symptomatik im Alltag. Damit können dynamische Prozesse in der Lebensrealität sowie in Echtzeit erfasst und geoinformatisch mit Risikofaktoren (bspw. Luftverschmutzung, Lärmaufkommen) kombiniert werden. Ergebnis: Eine Längsschnittstudie am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim kombiniert AA, fMRI und epigenetische Untersuchungen, um Risikofaktoren ausfindig zu machen. Die Einbeziehung der Ergebnisse in Stadtplanungen soll dazu beitragen, die Anzahl psychischer Erkrankungen zu reduzieren.