RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0038-1670124
Reduktion der individuellen Stressvulnerabilität durch Sport und Diät bei schizophrenen Psychosen
Ein Antidot gegen die Nebenwirkungen der Urbanisierung?Reduction of individual stress vulnerability through exercise and diet in schizophrenic psychosesAn antidote for side-effects of urbanisation?Publikationsverlauf
Eingegangen:
01. April 2016
Angenommen nach Revision:
18. April 2016
Publikationsdatum:
11. September 2018 (online)

Zusammenfassung
Hintergrund: Bei der Entwicklung schizophrener Psychosen spielen neben genetischen Risikofaktoren auch Umwelt-Risikofaktoren eine bedeutende Rolle. Zu den gemeinsamen Risikofaktoren, zumindest für ganze Bevölkerungsgruppen, können z.B. Konstellationen wie das Aufwachsen in einer Großstadt über 100 000 Einwohnern gezählt werden. Zu den eher individuellen Risikofaktoren, die den Verlauf negativ beeinflussen, sind der Mangel an Bewegung und eine einseitige Diät zu nennen. Hierzu sollen die Aspekte des gezielten körperlichen Trainings (Sport) und Modifikationen der individuellen Ernährung (Diät) dargestellt werden. Ziel: Beide Risikokonstellationen müssen früh erkannt werden und können somit gut beeinflusst werden, wie erste Studien mit aerobem Training sowie aus einer Kombination verbesserter Diät und optimierter körperlicher Fitness zeigen. Dieses sind zwei Beispiele, um das das individuelle Risiko zu modulieren und somit Effekte der Urbanisierung auszugleichen.
Summary
Background: Genetic risk factors as well as environmental risk factors play an important role regarding the development of psychoses. An example for a common risk factor for specific population groups is growing up in cities with a population of more than 100 000 inhabitants. As for individual risk factors which have a negative effect on the course of a psychosis the lack of physical exercise and malnutrition can be named, and the aspects of targeted physical activity as well as the modification of the individual diet have to be given special consideration. Both risk constellations have to be detected early on, in order to have an impact on the development of the psychosis. Aim: This can be shown by first studies on aerobic training as well as a combination of an improved diet combined with an optimised physical fitness. Activity and diet are two aspects to modulate the individual risk and therefore smooth the effects of urbanisation.