Zusammenfassung
Hintergrund: Bipolare Störungen im Kindes- und Jugendalter gehören zu den eher seltenen psychischen
Störungen. Die Symptomatik im Kindes- und Jugendalter unterscheidet sich vom Erwachsenenalter
durch das häufigere Auftreten gemischter Episoden, kürzerer Episoden, höherer Komorbiditätsraten
sowie mehr erkrankter Jungen. Bipolare Störungen verursachen erhebliche Beeinträchtigungen
der psychosozialen und akademischen Entwicklung. Methodik: Verursacht durch eine dramatische Zunahme der Diagnosehäufigkeit bipolarer Störungen
in den USA und der zunehmenden Beobachtungen von psychischen Störungen, die durch
einen frühen Beginn, chronische Irritierbarkeit und sehr häufige Wutausbrüche gekennzeichnet
ist, wurde eine Diagnose, die DMDD (disruptive Affektregulationsstörungen), im DSM-5
eingeführt. Bisher ist die Diagnose DMDD aufgrund nicht ausreichender Spezifität,
geringer Stabilität im Verlauf und geringer Evidenz der bisher verfügbaren Behandlungsmethoden
umstritten. Ziel: Die Behandlung der bipolaren Störungen basiert auf einer pharmakotherapeutischen
Behandlung, verbunden mit psychosozialer Intervention und individueller Psychotherapie.
Zu den wirksamen Medikamenten zählen Antipsychotika und Stimmungsstabilisatoren.
Summary
Background: Bipolar disorder is one of the less frequent psychiatric disorders in childhood and
adolescence. Child and adolescent bipolar disorder is associated with more mixed episodes,
shorter episodes, higher rates of comorbidity and higher rates in males, compared
to adult bipolar disorder. Bipolar disorder causes significant impairment to psychosocial
and academic development. Method: There has been a dramatic increase in diagnosis rates of bipolar disorder in the
USA. In addition, increasing observations of psychiatric episodes which are characterized
by early-onset chronic irritability and frequent outbursts of anger have led to the
introduction of disruptive mood dysregulation disorder (DMDD) in DSM-5. Until now
the insufficient symptom specificity, lack of stability in illness duration, and lack
of evidence about available treatment methods, meant that diagnosing DMDD was controversial.
Aim: Treatment of bipolar disorder is based on pharmacotherapy combined with psychosocial
intervention and individual psychotherapy. Effective medication includes anti-psychotics
and mood stabilizers.
Schlüsselwörter
Bipolare Störung - Behandlung - disruptive Affektregulationsstörung - DMDD - Kindes-
und Jugendalter
Keywords
Bipolar disorder - treatment - disruptive mood dysregulation disorder - DMDD - child
and adolescent