Zusammenfassung
Hintergrund: Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist eine chronische Erkrankung
mit Beginn in der Kindheit und einem Verlauf, der sich bis ins Seniorenalter erstrecken
kann. Methoden: Die Diagnose kann in verlässlicher Weise nach den Kriterien von DSM-5 gestellt werden.
Speziell elaborierte Ratingskalen können den diagnostischen Prozess unterstützen.
Bei vielen Betroffenen liegen zusätzliche komorbide Störungen vor. Funktionelle Einschränkungen
im Lebensalltag belasten die Patienten ebenso wie Einschränkungen der Lebensqualität.
Ziel: Die Behandlung der Störungen basiert auf pharmakologischen und psychotherapeutischen
Interventionen, die in kombinierter Form als multimodale Therapie ungewöhnlich wirksam
sind.
Summary
Background: The Attention Deficit Hyperactivity Disorder (ADHD) starts early during childhood
and is present in adolescence. In the majority of the cases ADHD continues during
adulthood. Even in seniority the psychopatholgy can be found. Methods: Many persons with ADHD display comorbid conditions and functional impairments in
daily life. A reliable and valid diagnosis can be made by use of the DSM-5 criteria.
Aim: A variety of clinical studies and meta-analyses could demonstrate that pharmacotherapy
with methylphenidate and atomoxetine may improve the ADHD psychopathology and the
functional status as well. There is growing evidence for the view that treatment with
psychoeducation, coaching and dialectic and cognitive behavioral therapy may lead
to a significant improvement of the disorder.
Schlüsselwörter
ADHS - Diagnose - Alltagsfunktionen - Prävalenz - Behandlung
Keywords
ADHD - epidemiology - diagnosis - functional impairment - treatment