Zusammenfassung
Fragestellung: Die Studie untersucht, (1) ob sich die Inanspruchnahme stationärer Krankenhausbehandlung
aufgrund der Hauptdiagnose Geschlechtsidentitätsstörungen (ICD-10 F64) in den Jahren
zwischen 2000 und 2015 verändert hat und (2) welchen Anteil psychiatrische, psychotherapeutische
und psychosomatische Behandlungen ausmachen. Methode: Aus der Krankenhausstatistik des Statistischen Bundesamtes wurden die F64-Diagnosedaten
analysiert. Ergebnisse: Die Fallzahlen von stationär behandelten Krankenhauspatienten mit einer F64 Hauptdiagnose
haben sich von 2000 bis 2015 mehr als verdreifacht. Dieser Anstieg ist in den somatischen
Fächern, insbesondere der Chirurgie, Gynäkologie und Urologie, zu verzeichnen. Die
Behandlung von stationär aufgenommenen Patienten aufgrund einer F64 Hauptdiagnose
in den psychosozialen Krankenhausabteilungen hat im gleichen Zeitraum abgenommen.
Schlussfolgerung: Die Daten geben keinen Aufschluss über die Bedeutung der psychosozialen Fächer für
die Versorgung von Transgender Personen, da diese hauptsächlich ambulant erfolgen
dürfte. Die Ergebnisse zeigen jedoch, dass stationäre psychiatrische oder psychotherapeutische
Behandlungen sehr selten sind, wohingegen in anderen Krankenhausabteilungen ein erheblicher
Anstieg zu verzeichnen ist. Letzteres dürfte den Wandel sozialer Einstellungen und
eine stärkere Integration von Transgender Gesundheitsversorgung widerspiegeln.
Summary
Objectives: The study examined (1) whether rate of treatment of inpatients with ICD-10 diagnoses
of gender identity disorder (F64) has changed from 2000 to 2015 in German hospitals
and (2) what percentage of treatment provided is attributable to mental health hospital
departments. Methods: Data regarding hospital care published by the German Federal Statistical Office (Destatis)
were analyzed. Results: The number of inpatients with F64 as a primary diagnosis has more than tripled from
2000 to 2015 in Germany. This increase has been primarily related to treatments provided
in urology and gynecology departments or by surgeons. During the same period, mental
health treatment due to F64 as a primary diagnosis has decreased. Conclusion: These data are not a reflection of the importance and contribution of mental health
professionals to the care of transgender people, much of which is in any case likely
to be on an outpatient basis. However, the findings indicate that intensive inpatient
services provided by hospital mental health departments to transgender people are
infrequent, while treatment provided by other hospital departments has expanded dramatically.
This likely reflects changing social attitudes as well as greater integration of transgender
health services.
Schlüsselwörter:
Transgender - Patientenversorgung - Krankenhaus - psychische Gesundheit
Keywords
Transgender - patient care - hospital - mental health