Die Psychiatrie 2009; 6(04): 221-225
DOI: 10.1055/s-0038-1669670
Schwerpunkt
Schattauer GmbH

Standortbestimmung Gerontopsychiatrie

Defining the position of geriatric psychiatry
H. Gutzmann
1   Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Krankenhaus Hedwigshöhe, Berlin
,
M. Haupt
2   Praxisschwerpunkt Hirnleistungs-störungen, Neuro-Centrum; Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 September 2018 (online)

Zusammenfassung

Demenz und Depression sind die häufigsten, aber nicht die einzigen gerontopsychiatrisch bedeutsamen Erkrankungen. Neben den Neurosen und Persönlichkeitsstörungen, die einen hohen Psychotherapiebedarf in dieser Altersgruppe belegen, spielen auch paranoide Syndrome und ein schädlicher Alkohol- und Medikamentengebrauch eine wesentliche Rolle. Schlafstörungen gehören zu den häufigen psychiatrischen Beschwerden im Alter. Ein besonderes Problem stellt das nicht alkoholbedingte Delir im Alter dar, das als häufigste Komplikation bei hospitalisierten alten Menschen gilt. Im Alter kommt es zu einer Zunahme biologischer Einschränkungen, die durch somatische Begleiterkrankungen und deren Therapie noch verstärkt werden, sodass sich bei vielen älteren Patienten im Allgemeinkrankenhaus eine behandlungsbedürftige psychiatrische Komorbidität findet. Eine Problematik besteht darin, dass die Identifikation gerontopsychiatrischer Syndrome als behandlungsbedürftige Krankheiten in der stationären und ambulanten Standardversorgung noch bei weitem nicht die Regel ist. Ein internationaler Konsens (WHO, WPA) hat eine kompetente Gerontopsychiatrie für unverzichtbar und nicht durch andere Fachgebiete, etwa die Geriatrie, ersetzbar erklärt.

Summary

Dementia and depression are the most common, but not the only relevant psychogeriatric disorders. Beside neuroses and personality disorders which indicate a substantial need for psychotherapy in this age group, paranoid syndromes and various kinds of substance abuse play major roles. Sleep disorders are also often diagnosed psychogeriatric conditions, and delirium is the single most prevalent complication in the hospitalised elderly. Biological constraints increase with age and are often aggravated by somatic conditions and therapies. As a result, many elderly in-patients in general hospitals have a clinically relevant comorbid psychiatric condition requiring treatment. Unfortunately, the identification of psychogeriatric syndromes as therapeutic targets is still not the rule in general health care. In their consensus statement on the organization of care in psychiatry of the elderly, the WHO and WPA point out that geriatric psychiatry is of undisputable relevance and that it cannot be substituted by geriatrics or other specialties.