Die Psychiatrie 2015; 12(04): 228-234
DOI: 10.1055/s-0038-1669604
Review
Schattauer GmbH

Armut und psychische Erkrankung

Poverty and mental disorder
H. J. Salize
1   Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Medizinische Fakultät Mannheim/Universität Heidelberg
,
C. O. Jacke
1   Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Medizinische Fakultät Mannheim/Universität Heidelberg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 25 August 2015

Angenommen nach Revision: 21 September 2015

Publication Date:
18 September 2018 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Spätestens seit den klassischen sozialpsychiatrischen Studien der 1950er- und 1960er-Jahre ist bekannt, dass Sozialstatus und psychische Gesundheit miteinander korrelieren. Trotz internationaler Finanz- und anderer Krisen, die vor allem auf die ärmeren Bevölkerungsgruppen durchschlagen, trägt die deutsche psychiatrische Forschung jedoch derzeit kaum etwas zur Analyse entsprechender Zusammenhänge bei. Der Mangel verschärft sich durch die krisenbedingte Beschleunigung des sozialen Wandels und dem Entstehen neuer Risikogruppen wie Flüchtlinge und Asylsuchende mit extrem hoher psychiatrischer und sozialer Gefährdungsexposition. Ergebnis: Das psychosoziale Versorgungsnetz in Deutschland ist für diese Entwicklung nicht gerüstet. Deshalb trifft die insgesamt bereits hohe psychiatrische Unterversorgung der Bevölkerung die sozial schwachen Risikogruppen besonders stark. Zusätzlich erschwert die Sozialgesetzgebung in Deutschland bzw. deren Umsetzung die bedarfsgerechte psychiatrische Versorgung alter und neuer Risikogruppen mit niedrigem Sozialstatus ganz erheblich. Die Sozialgesetzgebung strukturiert den Fluss finanzieller Mittel und damit die Qualität der psychiatrischen Versorgungspraxis. Sie ist deshalb mittelfristig entscheidend, um eine weitere systematische Ausgrenzung psychisch Kranker in den ärmsten Bevölkerungsteilen zu verhindern.

Summary

Background: Since at least the second half of the 20th century a clear association between poverty and mental-ill health has been confirmed. Regardless of the international economic and other crises, which directly affect persons with low socioeconomic status, Germany currently is not on the forefront of exploring the mechanisms of social change and mental-ill health. The crisis-induced acceleration of social change and the rise of new population groups exposed to high psychiatric and economic risks (e.g. refugees or asylum-seekers) exacerbate the shortage of findings. Result: As a result, German mental health care is not prepared for emerging challenges. This has massive repercussions for the poor whose psychiatric under-provision is much stronger than that of the German population at large. In many aspects, German social legislation impedes needs-based mental health care provision in economically struggling risk groups. However, legal regulation directs budget allocation and impacts significantly the quality of health care provision. Thus, legislation will be an essential prerequisite for stopping the systematic marginalisation of mentally ill at the lower end of the social ladder in Germany.