Summary
Background: Personal recovery as an approach to psychiatric rehabilitation is attracting growing
attention in many health systems. It emphasises attainment of personal goals, meaning
and control in life, rather than symptom alleviation. Method: We examine what economic evidence there is in relation to a set of interventions
that could be seen to be consistent with a recovery-focused approach. These include
peer support, self-management, supported employment, welfare and debt advice, joint
crisis plans and advance directives, supported housing, physical health promotion,
personal budgets, anti-stigma campaigns and recovery colleges. Results: For some interventions we could find no economic evidence, and for some others it
was methodologically weak, but the interventions for which we could find evidence
generally did not appear to increase costs, and many represented cost-effective uses
of resources.
Zusammenfassung
Hintergrund: Die persönliche „Recovery“ als eine Herangehensweise zur psychiatrischen Rehabilitation
findet wachsende Aufmerksamkeit in vielen Gesundheitssystemen. Sie umfasst die Erreichung
von persönlichen Zielen, Sinnerfüllung und Kontrolle des Lebensvollzugs, und nicht
nur Symptomverbesserung. Methode: Wir untersuchen die ökonomische Evidenz bezüglich einer Reihe von Interventionen,
die sich als konsistent mit einem Recovery-Ansatz sehen lassen. Diese schließen ein:
Peer-Support, Selbstmanagement, Supported Employment („unterstützte Beschäftigung“),
Sozialfürsorge, Schuldenberatung, gemeinsame Krisenpläne, Vorausverfügungen, betreutes
Wohnen, Förderung der körperlichen Gesundheit, persönliche Budgets, Antistigmakampagnen
und Recovery-Colleges. Ergebnis: Für einige Interventionen konnten wir keine ökonomische Evidenz finden, für einige
andere war die Methodik schwach. Die Interventionen, für die wir Evidenz nachweisen
konnten, scheinen die Kosten nicht zu erhöhen und viele zeigten einen kosteneffektiven
Gebrauch von Ressourcen.
Keywords
Personal recovery - empowerment - mental health - costs - economics - cost-effectiveness
Schlüsselwörter:
Personal Recovery - Empowerment - psychische Gesundheit - Kosten - Ökonomie - Kosteneffizienz