Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0038-1669574
Qualitätsindikatoren in der Psychiatrie
Quality indicators in psychiatryPublication History
Publication Date:
18 September 2018 (online)

Zusammenfassung
Mit Einführung des neuen Entgeltsystems in Psychiatrie und Psychosomatik sowie der Einführung neuer Versorgungsmodelle stellt sich die Frage, wie sich diese Entgelt- und Versorgungsmodelle auf die Qualität der psychiatrisch-psychotherapeutischen sowie der psychosomatischpsychotherapeutischen Behandlung auswirken. Darum bedarf es begleitend zur gegenwärtigen Einführung eines neuen Entgeltsystems für die Bereiche Psychiatrie und Psychosomatik auch der Einführung von qualitätsorientierten Versorgungsanalysen, wobei als eine der wichtigsten Voraussetzungen für eine sektorenübergreifende Qualitätsmessung konsentierte und valide Qualitätsindikatoren zu entwickeln sind. Dabei spielen neben der Abbildung der Strukturqualität psychiatrischer und psychosomatischer Versorgungseinrichtungen insbesondere Indikatoren der Prozess- und Ergebnisqualität eine zentrale Rolle, die nach Möglichkeit mit den routinemäßig verfügbaren Daten gut messbar sind, eine hohe Aussagekraft besitzen und Aspekte der Qualität der Behandlung über den gesamten Krankheitsverlauf und, wenn möglich, über Grenzen der Versorgungssektoren ambulant vs. stationär hinweg darstellen können. Dabei ist darauf zu achten, dass es nicht zu einem übermäßigen Dokumentationsaufwand zu Lasten der Behandlungsqualität kommt. In dem vorliegenden Beitrag wird ein möglicher Entwicklungsprozess für Qualitätsindikatoren in der Psychiatrie skizziert. Weiterhin werden einige Beispiele für bereits vorgeschlagene Qualitätsindikatoren für die Diagnostik und Behandlung der Schizophrenie und Depression vorgestellt. Abschließend bleibt festzuhalten, dass die aus der Entwicklung der Leitlinien abgeleiteten Qualitätsindikatoren ihre Praxistauglichkeit erst unter Beweis stellen müssen, um sinnvolle Steuerungswirkungen entfalten zu können.
Summary
After the introduction of day-related case payments in the areas of psychiatry and psychosomatics, and the implementation of new models of care in Germany, the question arises, how these renewals might influence the quality of psychiatric-psychotherapeutic and psychosomatic-psychotherapeutic treatment. These changes require a concomitant implementation of quality measures and care analyses including the development of valid and consented comprehensive quality indicators across different sectors. Along with mapping structural quality of psychiatric and psychosomatic health care services, process and outcome quality indicators are of central interest since these normally are well measurable via clinical routine data, possess a high expressiveness, and can – possibly beyond the ambulatory or clinical limits of health care sectors – illustrate quality aspects in the treatment during the course of disease. On the other hand it is important to avoid a too time-consuming documentary effort on the expense of treatment quality. This article outlines a possible development process for quality indicators as currently conducted by a working group of the German Society of Psychiatry, Psychotherapy and Nervous Diseases. Furthermore, it introduces some examples of already suggested diagnosis- or treatment-related quality indicators for schizophrenia and unipolar depression. However, it remains to underscore that these quality indicators derived from existing treatment guidelines still have to prove their suitability and capability for controlling health care processes.