Die Psychiatrie 2010; 7(03): 154-161
DOI: 10.1055/s-0038-1669571
Schwerpunkt
Schattauer GmbH

Inflammatorische Prozesse in der Pathogenese psychischer Störungen

Inflammation in the pathogenesis of psychiatric disorders
N. Müller
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Ludwig-Maximilians-Universität München
,
M. Schwarz
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Ludwig-Maximilians-Universität München
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 September 2018 (online)

Zusammenfassung

Ein entzündliches Geschehen wird sowohl in der Pathogenese der Schizophrenie, als auch der Depression postuliert. Dies wird einschließlich möglicher therapeutischer Effekte einer antientzündlichen Therapie in diesem Artikel diskutiert. Unterschiedliche Mechanismen, die in der Aktivierung des Enzyms Indoleamin-2,3-dioxygenase (IDO) und im Tryptophan-Kynurenin-Metabolismus liegen und zu einem Anstieg der Kynureninsäure bei Schizophrenie und wahrscheinlich von Quinolinsäure bei Depression führen, spielen vermutlich eine Schlüsselrolle bei diesen Erkrankungen. Diese Unterschiede gehen mit einer Imbalance der glutaminergen Neurotransmission einher, die zu einem Übergewicht des N-methyl-D-aspartate-(NMDA-)Agonismus bei Depression und des NMDA-Antagonismus bei Schizophrenie führen. Die immunologische Imbalance resultiert sowohl bei Schizophrenie, als auch bei Depression in der erhöhten Produktion von Prostaglandin E2 (PE2) und wahrscheinlich auch in einer stärkeren Zyklooxygenase-2-(COX-2-)Expression. Obwohl es viele Evidenzen dafür gibt, dass Interaktionen des Immunsystems, der IDO, des serotonergen Systems und der glutamatergen Neurotransmissionn eine wichtige Rolle bei Schizophrenie und Depression spielen, müssen weitere Untersuchungen zur Rolle von Genetik, Krankheitsverlauf, Geschlecht, Psychopathologie etc. durchgeführt werden. Inzwischen liegen auch erste Hinweise auf therapeutische Effekte von anti-entzündlichen Therapien vor. Ergebnisse von Tierversuchen und vorläufigen klinischen Studien mit COX-2-Inhibitoren zeigen sich bei Schizophrenie und Depression gegenüber Placebo überlegen.

Summary

An inflammatory mechanism has been postulated for schizophrenia and major depression (MD) and will be discussed here including possible therapeutic advantages of anti-inflammatory therapy. Differences in the activation of the enzyme IDO and in the tryptophan-kynurenine metabolism resulting in increased production of kynurenic acid in schizophrenia and probably of increased quinolinic acid in depression might play a key role in these diseases. These differences are associated with an imbalance in the glutamatergic neurotransmission, which may contribute to an overweight of NMDA agonism in depression and of NMDA antagonism in schizophrenia. The immunological imbalance results both in schizophrenia and in depression in an increased PE2 production and probably also in an increased COX-2-expression. Although there is strong evidence for the view, that the interactions of the immune system, IDO, the serotonergic system, and the glutamatergic neurotransmission play a key role in schizophrenia and in depression, several gaps, e.g. the roles of genetics, disease course, sex, different psychopathological states, etc. have to be bridged by intense further research. There were already hints that anti-inflammatory therapy might have beneficial effects in schizophrenia and MD. COX-2-inhibitors, however, have been tested in animal models and in preliminary clinical studies showing favourable effects compared to placebo, both, in schizophrenia and in MD.