Die Psychiatrie 2017; 14(02): 67-74
DOI: 10.1055/s-0038-1669555
Review
Schattauer GmbH

Poverty hits children first?

A child and adolescent psychiatry perspective on effects of the economic crisisArmut trifft Kinder zuerst?
J. M. Fegert
1   Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Universitätsklinikum Ulm, Ulm
,
D. Harsch
1   Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Universitätsklinikum Ulm, Ulm
,
M. Kölch
1   Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Universitätsklinikum Ulm, Ulm
2   Klinik für Kinder- u. Jugendpsychiatrie u. –psychotherapie Hochschulklinik der Medizinischen Hochschule Brandenburg MHB Ruppiner Kliniken GmbH, Neuruppin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 28 February 2017

Angenommen nach Revision: 29 March 2017

Publication Date:
06 September 2018 (online)

Summary

Poverty is a risk factor for mental health problems during childhood and adolescence in general. The economic crisis (2007–2013) seemed to have intensified poverty in families within the most affected countries, esp. in the southern countries of Europe. Within a selective literature review, existing data on the risk of poverty, mental disorders in parents and further risk factors on mental health of children are analyzed. Direct effects like limited access to mental health care system may exist, but are not proved in general. From a developmental perspective, effects of the crisis seem more indirectly mediated by well-known risk factors for psychiatric disorders of children and adolescents: substance abuse in families, mental disorders of parents and loss of perspectives within families are risk factors both on mental health of a child but also for a low educational level which would be a resilience factor. There is evidence that an increase of child abuse and neglect (adverse childhood experiences, ACE) was linked to the economic crisis. Long-term effects e.g. due to ACE may be observed in later times, when children are grown-up.

Zusammenfassung

Armut ist generell ein Risikofaktor für die Entwicklung einer psychischen Störung im Kindes- und Jugendalter. Die Wirtschaftskrise der vergangenen Jahre (2007–2013) hatte sehr unterschiedliche Auswirkungen auf einzelne Länder, vor allem in Südeuropa nahmen Arbeitslosigkeit und Armut zu. Mittels einer selektiven Literaturübersicht werden bereits bekannte Studien zu Auswirkungen von Armut, sozioökonomischen Status, Bildung, und elterlicher psychischer Erkrankung dahingehend diskutiert, inwieweit die Krise aggravierend gewirkt hat. Generell ist zwischen möglichen direkten Folgen, wie eingeschränkter Zugang zum Gesundheitssystem und indirekten Folgen, wie etwa eine Zunahme bekannter Risikofaktoren bezogen auf die familiären Verhältnisse zu unterscheiden. Bei Kindern und Jugendlichen ist der entwicklungspsychologische Aspekt von Bedeutung, denn einzelne Risikofaktoren können in der Kindheit und Jugend sehr unterschiedlich starke Auswirkungen haben und familiäre Risiko-/Resilienzfaktoren treten in ihrer Bedeutung zum Teil während des Erwachsenwerdens hinter individuellen Faktoren zurück. Ein Anstieg von Kindesmisshandlung und Vernachlässigung (adverse childhood experiences, ACE) im Zusammenhang mit der ökonomischen Krise wurde mehrfach beschrieben. Langzeiteffekte der Krise können deshalb auch als Folgen von ACE unter Umständen erst später beobachtet werden, wenn die betroffenen Kinder älter sind.