Z Gastroenterol 2018; 56(08): e294
DOI: 10.1055/s-0038-1668900
Kurzvorträge
Gastroenterologische Onkologie
Gastrointestinale Tumore: Molekulare und zellbiologische Grundlagen innovativer medikamentöser Therapieansätze 1 – Freitag, 14. September 2018, 11:45 – 12:53, 21a
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Myotubularin-Related Protein 7: zytosolischer Bindepartner und positiver Regulator der PPARgamma-Aktivität durch Inhibition der RAS-abhängigen Signalkaskade im Kolorektalen Karzinom

P Weidner
1   Medical Faculty Mannheim, Heidelberg University, Dept. of Medicine II, Mannheim, Deutschland
,
M Söhn
1   Medical Faculty Mannheim, Heidelberg University, Dept. of Medicine II, Mannheim, Deutschland
,
T Gutting
1   Medical Faculty Mannheim, Heidelberg University, Dept. of Medicine II, Mannheim, Deutschland
,
T Friedrich
1   Medical Faculty Mannheim, Heidelberg University, Dept. of Medicine II, Mannheim, Deutschland
,
R Seger
2   Weizmann Institute of Science,, Dept. of Biological Regulation, Rehovot, Israel
,
MP Ebert
1   Medical Faculty Mannheim, Heidelberg University, Dept. of Medicine II, Mannheim, Deutschland
,
E Burgermeister
1   Medical Faculty Mannheim, Heidelberg University, Dept. of Medicine II, Mannheim, Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 August 2018 (online)

 

Einleitung:

Trotz vielversprechender präklinischer Daten haben PPARgamma-Agonisten in der Therapie des Kolorektalen Karzinoms (CRC) in klinischen Studien bisher keinen Erfolg gezeigt. Aktivierende Mutationen der Ras-vermittelten Signalkaskade führen durch ERK1/2 vermittelte Phosphorylierung und MEK abhängige Lokalisationsänderung von nukleär nach zytosolisch zu einer verminderten Aktivität des Kernrezeptors. Myotubularin-Related Protein 7 (MTMR7) ist ein Inhibitor der Ras- und PI3K-abhängigen Signalkaskaden, dessen Verlust in bis zu 70% der CRCs auftritt.

Ziele:

Im Rahmen dieser Arbeit sollen neue PPARgamma-Regulationsmechanismen durch Identifikation und Charakterisierung zytosolischer PPARgamma-Bindepartner beschrieben werden.

Methodik:

Nach subzellulärer Fraktionierung und Koimmunopräzipitation mit einem PPARgamma-Antikörper wurden zytosolische PPARgamma-Bindepartner mittels MALDI-MS-Sequenzierung identifiziert. Durch Western-Blot-Analyse wurde die Phosphorylierung von ERK1/2, AKT S473 und AKT THR308 sowie der Phosphorylierungsgrad von PPARgamma nach Stimulation mit EGF, Insulin und Rosiglitazone in Gegenwart von MTMR7-Überexpression bestimmt. Mittels qPCR und Messung der Reportergenaktivität (PPRE-luc) wurde die genomische PPARgamma-Aktivität nach MTMR7-Überexpression und Gabe des PPARgamma-Agonisten Rosiglitazone charakterisiert.

Ergebnisse:

MTMR7 ist ein zytosolischer PPARgamma-Bindepartner. Stimulation mit Rosiglitazone führt zu einer verstärkten ERK1/2-Aktivierung. MTMR7 hemmt die EGF- und Rosiglitazone-induzierte ERK1/2-Aktivierung. MTMR7-Überexpression führt zu einer verminderten PPARgamma-Phosphorylierung und erhöht die PPRE-Aktivität und die Expression des Zielgens TFF3. Rosiglitazone verstärkt die beschriebene Komplexbildung und aktiviert MTMR7.

Schlussfolgerung:

Die Interaktion zwischen PPARgamma und MTMR7 stellt einen bisher unbekannten positiven Rückkopplungsmechanismus in der Regulation des Kernrezeptors dar. Dieser Mechanismus und die duale Inhibition der Ras- und PI3K-abhängigen Signalkaskade machen MTMR7 zu einem möglichen prädiktiven Marker bezüglich zukünftigen Kombinationstherapien mit PPARgamma-Agonisten bzw. zu einem potentiellen neuen Zielprotein in der Therapie des CRCs.