Z Gastroenterol 2018; 56(08): e262
DOI: 10.1055/s-0038-1668816
Kurzvorträge
Leber und Galle
Lebertransplantation – Donnerstag, 13. September 2018, 12:30 – 14:06, 22a
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Inzidenz und klinische Bedeutung einer Sinusitis bei Kandidaten für eine Lebertransplantation

I Yel
1   Universitätsklinikum Frankfurt, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Frankfurt, Deutschland
,
C Groh
1   Universitätsklinikum Frankfurt, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Frankfurt, Deutschland
,
K Sztwiertnia
1   Universitätsklinikum Frankfurt, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Frankfurt, Deutschland
,
N Weiler
2   Universitätsklinikum Frankfurt, Medizinische Klinik 1, Frankfurt, Deutschland
,
AA Schnitzbauer
3   Universitätsklinikum Frankfurt, Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Frankfurt, Deutschland
,
WO Bechstein
3   Universitätsklinikum Frankfurt, Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Frankfurt, Deutschland
,
T Stöver
4   Universitätsklinikum Frankfurt, Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Frankfurt, Deutschland
,
S Zeuzem
2   Universitätsklinikum Frankfurt, Medizinische Klinik 1, Frankfurt, Deutschland
,
K Eichler
1   Universitätsklinikum Frankfurt, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Frankfurt, Deutschland
,
TJ Vogl
1   Universitätsklinikum Frankfurt, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Frankfurt, Deutschland
,
B Bodelle
1   Universitätsklinikum Frankfurt, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Frankfurt, Deutschland
,
MW Welker
2   Universitätsklinikum Frankfurt, Medizinische Klinik 1, Frankfurt, Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 August 2018 (online)

 

Einleitung:

Vor einer geplanten Lebertransplantation (LTX) müssen Infektionsfoci erkannt und saniert werden. Entsprechende Evaluationsalgorithmen sind bislang unzureichend evaluiert. Insbesondere sind Häufigkeit und klinische Bedeutung einer Sinusitis für den Verlauf vor und nach Lebertransplantation nicht abschließend bekannt.

Ziele:

Ziel dieser Studie war die Evaluation der Inzidenz einer Sinusitis bei Kandidaten für eine Lebertransplantation und eines möglichen klinischen Einflusses auf den klinischen Verlauf vor und nach einer LTX einschließlich einer Nachbeobachtung nach LTX von einem Jahr.

Methodik:

Die Inzidenz einer Sinusitis wurde konsekutiv bei allen Patienten, die sich vom 01.07.2011 bis 31.12.2016 einer Lebertransplantationsevaluation unterzogen, mittels Computertomografie der Nebenhöhlen (CT-NNH) untersucht. In Falle einer Sinusitis erfolgte eine standardisierte, semiquantitative Beurteilung unter Verwendung des Lund-Mackay-Scores. Zudem wurden Häufigkeit und Komplikationen operativer Maßnahmen sowie der Verlauf nach Lebertransplantation einschließlich infektiologischer Komplikationen evaluiert.

Ergebnis:

Insgesamt wurden 234 Patienten in die Studie eingeschlossen. Radiologische Zeichen einer akuten (n = 22) oder chronischen (n = 21) Sinusitis fanden sich bei 43/234 (18%) Patienten. Überwiegend wurden die Sinusitiden als mild (n = 36) oder mäßig (n = 6) schwer klassifiziert. Eine operative Sanierung erfolgte vor Lebertransplantation bei insgesamt 8 Patienten. Schwerwiegende Komplikationen wurden nicht beobachtet. Eine LTX erfolgte im Studienzeitraum bei 59/234 Patienten. Eine Sinusitis lag vor LTX bei 12/59 Patienten vor, eine operative Sanierung war bei 2/12 Patienten erfolgt. Gesamtüberleben und infektiologische Komplikationen waren im ersten Jahr nach LTX bei Patienten mit Sinusitis unabhängig von einer operativen Sanierung vor LTX nicht unterschiedlich zu Patienten ohne Sinusitis.

Schlussfolgerung:

Das konkordante Vorliegen einer Sinusitis bei Lebertransplantationskandidaten ist häufig. Eine operative Sanierung vor LTX scheint nicht mit erhöhten Komplikationen assoziiert. Eine nicht operativ sanierte Sinusitis stellt keine Kontraindikation für eine Lebertransplantation dar.