Z Gastroenterol 2018; 56(08): e212
DOI: 10.1055/s-0038-1668686
Kurzvorträge
Dünndarm, Dickdarm, Proktologie
CED: Lebensqualität, OP-Ergebnisse und Kosten der Therapie – Donnerstag, 13. September 2018, 16:50 – 18:02, 22b
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Einfluss von körperlichem Training in Form von Ganzkörper-Elektromuskeltstimulation (WB-EMS) und individueller Ernährungstherapie auf Patienten mit einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung: Ausblick einer kontrolliert randomisierten Pilotstudie

T Orlemann
1   Universitätsklinikum Erlangen, Medizinische Klinik 1, Erlangen, Deutschland
,
K Sperber
1   Universitätsklinikum Erlangen, Medizinische Klinik 1, Erlangen, Deutschland
,
D Reljic
1   Universitätsklinikum Erlangen, Medizinische Klinik 1, Erlangen, Deutschland
,
HJ Herrmann
1   Universitätsklinikum Erlangen, Medizinische Klinik 1, Erlangen, Deutschland
,
J Meyer
1   Universitätsklinikum Erlangen, Medizinische Klinik 1, Erlangen, Deutschland
,
R Atreya
1   Universitätsklinikum Erlangen, Medizinische Klinik 1, Erlangen, Deutschland
,
MF Neurath
1   Universitätsklinikum Erlangen, Medizinische Klinik 1, Erlangen, Deutschland
,
Y Zopf
1   Universitätsklinikum Erlangen, Medizinische Klinik 1, Erlangen, Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 August 2018 (online)

 

Einleitung:

Patienten mit einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung (CED) leiden, neben den klinischen Beschwerden, oftmals unter einer deutlichen Reduktion des emotionalen Wohlbefindens und der Lebensqualität. Insbesondere die Verbesserung funktioneller und extrasomatischer Aspekte sollte fester Bestandteil in der ganzheitlichen Behandlung und Therapie sein. Die Entwicklung von Trainingsformen zur Verbesserung von Kraft und Ausdauer, unter besonderer Berücksichtigung CED-spezifischer Einschränkungen, wurde zuletzt vermehrt gefordert, um unter anderem ein erhöhtes Exazerbationsrisiko durch die sportliche Betätigung auszuschließen.

Ziele:

Verbesserung der Körperzusammensetzung, funktioneller Kraftparameter, Lebensqualität und psychosozialer Aspekte sowie Krankheitsaktivität und Laborparameter bei Patienten mit einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung.

Methodik:

Über die Studiendauer von drei Monaten erhalten die Patienten eine eiweißreiche Ernährung und ein Sporttraining mittels WB-EMS 2x/Woche für jeweils 20 Minuten. Untersucht wird der Einfluss auf Muskelstatus, Funktionalität und Muskelkraft. Ferner werden CED-spezifische Lebensqualitätsbögen erfasst. Insgesamt wurden bisher 29 Probanden in die Studie eingeschlossen und in eine Kontrollgruppe (n = 16), sowie eine Trainingsgruppe (n = 13) randomisiert.

Ergebnis:

Durch beide Interventionen kann die Skelettmuskel- und Fettmasse, sowie der BMI erhöht werden. Die subjektive, gesundheitsbezogene Lebensqualität (HrQoL) zeigt sich in beiden Gruppen bisher deutlich verbessert. Die Krankheitsaktivität, erfasst durch den Crohn's Disease Activity Index (CDAI) und den Harvey Bradshaw- Index (HBI), präsentiert sich aktuell in der WB-EMS Gruppe signifikant verbessert im Vergleich zur Kontrollgruppe.

Schlussfolgerung:

Insgesamt zeigen sich bisher deutliche Verbesserungen vor allem in den lebensqualitätsbezogenen und psychosozialen Aspekten sowie der entzündlichen Aktivität. Eine endgültige Aussage bezüglich der Effekte auf die Körperzusammensetzung und funktionelle Kraftgrößen wird nach Abschluss der Studie möglich sein. Insgesamt kann das WB-EMS-Training für CED-Patienten bei richtiger Anwendung bereits jetzt als sicher und praktikabel angesehen werden.