Nervenheilkunde 2018; 37(07/08): 513-519
DOI: 10.1055/s-0038-1668318
Mentalismus
Georg Thieme Verlag

Mentalisierungsbasierte Therapie für Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörung

Mentalization-based treatment of patients with borderline personality disorder
S. Taubner
1   Universität Heidelberg, Universitäts-Klinikum, Institut für Psychosoziale Prävention, Heidelberg
,
J. Volkert
1   Universität Heidelberg, Universitäts-Klinikum, Institut für Psychosoziale Prävention, Heidelberg
,
C. Bark
1   Universität Heidelberg, Universitäts-Klinikum, Institut für Psychosoziale Prävention, Heidelberg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingegangen am: 20 April 2018

angenommen am: 04 May 2018

Publication Date:
31 July 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Mentalisierungsbasierte Therapie (MBT) wurde ursprünglich für die Behandlung von Patienten mit Borderline Persönlichkeitsstörung (BPS) entwickelt. Das multi-dimensionale Konzept des Mentalisierens beschreibt die imaginative Fähigkeit, das eigene Verhalten und das Verhalten anderer Menschen durch Zuschreibung mentaler Gründe interpretieren zu können und gilt als ein zentrales Merkmal zur Erklärung der Ätiopathogenese von schweren Persönlichkeitsstörungen (insbesondere BPS). Die MBT versteht sich als eine integrative, manualisierte Methode mit psychodynamischen Wurzeln, die mittlerweile auch für andere Störungsbilder (wie z.B. Depressionen, Essstörungen) und verschiedene Altersgruppen adaptiert wurde. Die MBT umfasst Einzel- und Gruppensitzungen, ist auf ca. 12–18 Monate ausgelegt und kann im stationären und ambulanten Setting durchgeführt werden. Sie verfolgt mithilfe einer spezifischen offenen und neugierigen therapeutischen Haltung des „Nicht-Wissens” und MBT-spezifischen Interventionen (z.B. „Stop, Rewind, Explore” oder „Challenge” das Ziel, die Mentalisierungsfähigkeiten in affektiv bedeutsamen Beziehungen zu fördern. Es liegen bereits einige Wirksamkeitsnachweise von randomisiert-kontrollierten Studien für die MBT vor, jedoch sind weitere Untersuchungen zur spezifischen Wirksamkeit und transdiagnostische Weiterentwicklungen notwendig.

Summary

Mentalization-based Treatment (MBT) was originally developed for the treatment of patients with borderline personality disorder (BPD). The multi-dimensional concept of mentalizing describes the imaginative ability to understand human behavior in terms of mental states and has been identified as a core element for describing the development of severe personality disorders (in particular BPD). MBT was developed as an integrative, manualized approach with psychodynamic roots and has since then, been further adapted for the treatment of other mental disorders (e.g. depression, eating disorders) and different age groups. MBT comprises both individual and group sessions, has been designed for a duration of 12 to 18 months and can be implemented in inpatient and outpatient settings. It aims to increase mentalizing abilities in affectively-meaningful relationships with the therapist using an open, curious therapeutic stance of “not-knowing” and MBTspecific interventions (e.g. “stop, rewind, explore” or “challenge”). A number of randomized-controlled trials demonstrating the efficacy of MBT have been conducted, however, further evidence on the specific mechanism of change and transdiagnostic advancements are needed.