Gesundheitswesen 2018; 80(08/09): 815
DOI: 10.1055/s-0038-1667750
Beiträge am Donnerstag, 13.09.2018
Workshops
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Workshop Mantelabstract: Kapazitätsentwicklung im Quartier: Weiterentwicklung und praktische Anwendung eines Qualitätsinstruments in der Gesundheitsförderung

C Ruddat
1   Landeszentrum Gesundheit NRW, Fachgruppe Gesundheitskonferenzen, Campusentwicklung, Bochum, Deutschland
,
G Schütte
1   Landeszentrum Gesundheit NRW, Fachgruppe Gesundheitskonferenzen, Campusentwicklung, Bochum, Deutschland
,
W Süß
2   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut für Medizinische Soziologie, Hamburg, Deutschland
,
T Segmüller
3   Hochschule für Gesundheit, Department of Community Health, Bochum, Deutschland
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
03. September 2018 (online)

 

  1. Kapazitätsentwicklung im Quartier – Die Entwicklung eines Qualitätsinstrumentes für sozialräumlich angelegte komplexe Interventionen der Gesundheitsförderung

  2. Win-Win? Die Einbindung von Studierenden in die Messung der Kapazitätsentwicklung von Quartieren

  3. Kapazitätsentwcklung: Ergebnisse und Schlussfolgerungen der prakt. Erprobung in 3 NRW-Quartieren

Kapazitätsentwicklung beschreibt in der Gesundheitsförderung die Entwicklung von geeigneten Strukturen auf der lokalen Ebene für das Angebot und die Aufrechterhaltung bedarfsgerechter gesundheitsförderlicher Maßnahmen (Walter/Schwartz 2003; Trojan/Nickel 2013). Es sollen die Weiterentwicklung des Instruments, dessen Nutzen für Studierende in der praktischen Erprobung in drei NRW-Quartiersprojekten sowie deren Ergebnisse und Nutzen für die Quartiersentwicklung mit dem Publikum diskutiert werden.

Das Erhebungsinstrument, das in dieser Form zuerst in der Hamburger Lenzsiedlung erprobt wurde (3 Erhebungen von 2006 – 2011), um zu priorisierende Handlungsfelder zu identifizieren, den Nutzen vorhandener Angebote zu beurteilen sowie die Entwicklungen im Zeitverlauf zu messen, fokussiert auf 5 zentrale Dimensionen der Strukturbildung und Kompetenzentwicklung: Bürgerbeteiligung, verantwortliche lokale Führung, vorhandene Ressourcen, Vernetzung und Kooperation sowie Gesundheitsversorgung.

  1. Die Entwicklungsgeschichte sowie der aktuellen Stand der Instrumentenentwicklung wird dargestellt: Inzwischen sind Langfassung sowie Kurzfassung (auch in einfacher Sprache, die mit einer Bewohnerbefragung im Quartier verknüpft werden kann) verfügbar.

  2. Es wird der Nutzen der Einbindung von Studierenden in 2 Erhebungen in 3 NRW-Quartieren für Lehre und Quartiere dargestellt.

  3. Es werden die Ergebnisse der o.g. Erprobung und deren Nutzen für die Quartiere sowie dargestellt.

Die Erprobung und Weiterentwicklung des Erhebungsinstruments zeigt, dass eine Anpassung des Fragebogens (Kurzfassung, Langfassung, einfache Sprache) sowie der Befragungsmethode (mündlich, schriftlich, online) an die Gegebenheiten des Quartiers nötig und möglich ist. Dies gilt insbesondere im Hinblick auf eine niedrigschwellige Übertragbarkeit in die Praxis.