Gesundheitswesen 2018; 80(08/09): 788
DOI: 10.1055/s-0038-1667665
Beiträge am Mittwoch, 12.09.2018
Postervorträge
Lebensphasenbezogene Gesundheitsförderung und Prävention
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Integration von Bildung und Gesundheit in der KiTa: Konzeption und Evaluation eines Fortbildungsmoduls

J Feesche
1   Medizinische Hochschule Hannover, Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Hannover, Deutschland
,
U Walter
1   Medizinische Hochschule Hannover, Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Hannover, Deutschland
,
A Kula
1   Medizinische Hochschule Hannover, Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Hannover, Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 September 2018 (online)

 

Hintergrund:

Das interdisziplinäre Verbundprojekt „kognitive Aktivierung in inklusiven Kindertagesstätten“ (KoAkiK) zielt auf die Etablierung von kognitiv aktivierenden Lernstrategien (Sustained Shared Thinking, Scaffolding) in den pädagogischen Alltag über Schulung und Coaching. Hierzu wurde eine Fortbildung für Fachkräfte entwickelt, die pädagogische Themen mit Gesundheit verbindet und die Schutzfaktoren und Gesundheitskompetenzen der Kinder (drei bis sechs Jahre) stärken soll.

Methoden:

Vorgestellt wird das Konzept des Fortbildungsmoduls zur Gesundheits- und Resilienzförderung. Aus insgesamt sechs durchgeführten Fortbildungsmodulen mit 16 Kitas und 187 Fachkräften liegen Evaluationsdaten vor, die für die methodische und inhaltliche Modifikation und Weiterentwicklung der Fortbildung genutzt werden.

Ergebnisse:

Die gelernten Methoden zur kognitiven Aktivierung sollen durch die Fachkräfte dauerhaft in den pädagogischen Alltag integriert werden. Durch eine parallele Schulung von Multiplikatoren der teilnehmenden KiTa-Träger soll die Verbreitung und Etablierung der Projektinhalte nachhaltig unterstützt werden. Die erzielten Evaluationsdaten und die Rückmeldung der Multiplikatoren lassen Rückschlüsse über die Akzeptanz des Fortbildungsmoduls zu.

Schlussfolgerungen:

Das vorgestellte Fortbildungsmodul unterstützt das pädagogische Personal in der alltagsintegrierten Nutzung von gesundheitsbezogenen Situationen und Themen, um die kindliche Entwicklung positiv zu beeinflussen. Es kann Anreize und Denkanstöße für ähnliche Projekte liefern. Mit der Etablierung des Fortbildungsmoduls durch ein Multiplikatorenkonzept kann die dauerhafte Umsetzung in den teilnehmenden KiTas und auch darüber hinaus gewährleistet werden.