Gesundheitswesen 2018; 80(08/09): 779-780
DOI: 10.1055/s-0038-1667636
Beiträge am Mittwoch, 12.09.2018
Postervorträge
Prävention in der medizinischen und pflegerischen Versorgung
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Prävention in digitalen Lebenswelten – Weiterbildung zum eHealth-Berater

C Kokelmann
1   TUMAINI Institut für Präventionsmanagement GmbH, Dresden, Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 September 2018 (online)

 

Hintergrund:

Die Digitalisierung der Lebensbereiche verändert die Beratung und Versorgung von Patienten. Unter dem Begriff eHealth („Electronic Health“) entfaltet sich eine Vielzahl an Gesundheits-Apps, Wearables, Internetportalen und weiteren digitalen Gesundheitsanwendungen, welche die Akteure des Gesundheitswesens vor Herausforderungen stellen, denen man mit einer zielgerichteten Ausbildung von eHealth-Beratern begegnen kann. Zur Zielgruppe gehören vorrangig Gesundheitsakteure mit Patientenkontakt.

Methoden:

Es ist Ziel des Tumaini Instituts, ein Weiterbildungscurriculum sowie ein Online-Weiterbildungsnetzwerk für Versorger im Gesundheitswesen zu entwickeln. Die zukünftigen eHealth-Berater sollen in Belangen der Digitalisierung fachkundiger Ansprechpartner für Ihre Patienten sein. Um die Bedarfe für Weiterbildung und Netzwerk sowie deren Ausgestaltung zu erheben, wurde vorab eine Online-Befragung innerhalb der Zielgruppe durchgeführt und das Curriculum nach berufspädagogischen Standards erstellt.

Ergebnisse:

Die Befragten fühlen sich auf die zukünftigen Herausforderungen durch eHealth nicht genügend vorbereitet und stehen sowohl einer Weiterbildung als auch der Vernetzung durch eine Online-Community sehr offen gegenüber. Der erste Weiterbildungskurs konnte im April 2018 erfolgreich beendet werden. Der nächste Fortbildungskurs startet im September 2018. Das Online-Netzwerk wird bis zum zweiten Kurs an den Start gehen und eine aktive Community sowie E-Learning und aktuelle News bieten.

Schlussfolgerungen:

Die Pilotphase dieses EFRE-geförderten Projektes ist ein vielversprechender Ansatz in der Prävention lebensstilassoziierter Erkrankungen wie Diabetes Mellitus oder Hypertonie. Die zukünftigen eHealth-Berater haben insbesondere das Potential, zu klären, welche eHealth-Anwendung bei welchem Patienten den bestmöglichen Erfolg verheißt, um eine zielgerichtete, individuelle Lösung zur Unterstützung des Selbstmanagements der Erkrankung zu fördern.