Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0038-1667609
Psychosoziale Belastungslagen und Inanspruchnahme von Unterstützungsangeboten von Familien mit Migrationshintergrund
Publication History
Publication Date:
03 September 2018 (online)
Hintergrund:
Mit dem Migrationshintergrund einer Familie gehen oftmals Belastungslagen wie z.B. erhöhtes Depressionsrisiko, aber auch Zugangsbarrieren, Kommunikationsprobleme und/oder Informationslücken über das Sozial- und Gesundheitssystem einher. Daher stellen sich die Fragen, von welchen Belastungslagen Familien mit Migrationshintergrund betroffen sind, welche Unterstützungsangebote der Frühen Hilfen ihnen angeboten werden und welche sie in Anspruch nehmen?
Methoden:
KiD 0-3 wurde als repräsentative, proportional stratifizierte Klumpenstichprobe konzipiert. 8063 Familien mit Kindern im Alter bis 3 Jahren wurden über 271 Pädiater rekrutiert. Die Belastungsmerkmale wurden anhand validierter Erhebungsinstrumente (z.B. PHQ) und Einzelfragen erhoben. Als Familie mit Migrationshintergrund wurden Familien definiert, bei denen entweder ein Elternteil oder das Kind selbst im Ausland geboren wurde. Die Datenauswertung umfasste deskriptive Statistiken und X 2-Tests.
Ergebnisse:
Es zeigte sich, dass Eltern mit Migrationshintergrund hinsichtlich der Belastungsfaktoren niedrige Bildung, Erfahrung von harten Bestrafungen in der eigenen Kindheit, hohes Depressionsrisiko, durch das Schreiverhalten des Kindes und dadurch das ≥3 kleine Kindern im Haushalt leben, höher belastet sind als Familien ohne Migrationshintergrund. Über die Angebote der Frühen Hilfen wie Familienhebamme und ehrenamtliche Besuche werden Familien mit Migrationshintergrund signifikant häufiger erreicht.
Schlussfolgerungen:
Mit der Prävalenz- und Versorgungsstudie KiD-0-3 liegt erstmals eine systematische Beschreibung von psychosozialen Belastungslagen in Familien mit Säuglingen und Kleinkindern und deren Inanspruchnahme von Hilfen vor. Die Belastungslagen von Familien mit und ohne Migrationshintergrund unterscheiden sich und erfordern zielgruppenspezifische Unterstützungsangebote. Besonders Familien mit Migrationshintergrund werden über aufsuchende Hilfen erreicht.