Zusammenfassung
Bis heute fehlen in der Hämostaseologie größere umfassende Studien über die Stabilität
von Meßgrößen des Gerinnungssystems im Plasma. Daher haben wir den Einfluß von Lagerungsdauer
und -temperatur auf Thromboplastinzeit, aPTT (aktivierte partielle Thromboplastinzeit),
Thrombinzeit, Fibrinogen, Faktor V und VIII, Antithrombin, Protein C und Protein S
im Plasma von 20 gesunden Probanden und 20 Patienten, die Heparin in therapeutischen
Dosen erhielten, untersucht. Die Stabilität im Plasma war definiert als der Zeitraum,
in dem im Vergleich zum Ausgangswert eine Änderung von weniger als 10% gemessen wurde.
Während der Lagerung bei 6° C lag die Stabilität in der Gruppe der gesunden Probanden
für die aPTT bei 8 h, für die Thromboplastinzeit bei 24 h, für Faktor V bei 48 h und
7 Tage für Thrombinzeit, Fibrinogen, Antithrombin, Protein C. Faktor VIII und Protein
S zeigten eine 19- bzw. 12prozentige Verminderung der Aktivität nach 8 h.
Bei den Probanden, die nicht mit Heparin behandelt wurden, war die aPTT 8 h lang,
die Thromboplastinzeit 48 h und Thrombinzeit, Fibrinogen und Antithrombin 7 Tage lang
während der Probenlagerung bei Raumtemperatur stabil. Faktor VIII zeigte eine Abnahme
von 18% nach 8 h. Für Patienten, die eine Heparintherapie erhielten, lag die Stabilität
unter 6° C bei 8 h für die Thrombinzeit, 24 h für die Thromboplastinzeit und aPTT
sowie 7 Tage für Fibrinogen und Antithrombin. Faktor V und VIII zeigten eine Abnahme
von 13 bzw. 20% nach 8 h. Sobald das Plasma von diesen Patienten bei Raumtemperatur
gelagert wurde, war Faktor V über 8 h stabil, die Thromboplastinzeit über 24 h und
sowohl Fibrinogen als auch Antithrombin blieben über 7 Tage unverändert. Die aPTT
zeigte einen Anstieg von 13%, die Thrombinzeit einen Abfall um 16% und Faktor VIII
einen Abfall um 18% nach 8 h.
Schlüsselwörter
Stabilität - Lagerungstemperatur - Lagerungszeit - Hämostase - Analyte