Hamostaseologie 1994; 14(03): 120-126
DOI: 10.1055/s-0038-1660354
Übersichtsarbeiten/Review Articles
Schattauer GmbH

Antikoagulation nach Myokardinfarkt

J. Harenberg
1   I. Medizinische Klinik, Klinikum Mannheim, Fakultät für Klinische Medizin Mannheim der Universität Heidelberg
,
R. Malsch
1   I. Medizinische Klinik, Klinikum Mannheim, Fakultät für Klinische Medizin Mannheim der Universität Heidelberg
,
D. L. Heene
1   I. Medizinische Klinik, Klinikum Mannheim, Fakultät für Klinische Medizin Mannheim der Universität Heidelberg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 June 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Antikoagulation nach Myokardinfarkt hat durch die Entwicklung neuer Anti-thrombotika und die Ergebnisse neuer Studien zur niedrig dosierten Azetylsalizylsäure eine breite Differentialtherapie ermöglicht. Heparine, orale Antikoagulanzien und Azetylsalizylsäure haben dadurch ihre differenzierten Indikationen bei den verschiedenen Formen der myokardialen Schädigung nach Myokardinfarkt erhalten. Durch die Entwicklung von Hirudinen und synthetischen Thrombininhibitoren lassen sich in der Zukunft weitere Fortschritte auf diesem Gebiet erwarten.