Zusammenfassung
Bedingt durch den enormen Ausgabenanstieg im Gesundheitswesen, wurde vermehrt die
Notwendigkeit erkannt, daß neue medizinische Technologien einer sozioökonomischen
Evaluation zu unterziehen sind. Leistungsanbieter, Kostenträger sowie Behörden verlangen
verstärkt einen Vergleich von Kosten und Leistungen als Grundlage für Entscheidungen.
Die am häufigsten angewandten Methoden sind die Kosten-Nutzen-, Kosten-Effektivitäts-,
Nutzwertsowie Kostenminimierungsanalysen.
Insbesondere das Gebiet der Hämostaseologie ist zunehmend von Fragen der Sozioökonomie
betroffen, zumal entweder sehr wenige Patienten extrem kostspielige Therapien in Anspruch
nehmen (z. B. Hämophilie) oder viele Patienten von relativ kostengünstigen Interventionen
profitieren können (z.B. Thromboembolie-Prophylaxe). Die vorliegende Arbeit gibt einen
Überblick über die Methoden der sozioökonomischen Evaluation anhand von Beispielen
aus der Hämostaseologie.
Schlüsselwörter
Hämophilie - Wirtschaftlichkeitsuntersuchung - Kosten-Nutzen-Analyse - Gesundheitsökonomie
- Thromboembolie-Prophylaxe