Hamostaseologie 1988; 08(03): 110-114
DOI: 10.1055/s-0038-1659871
Originalarbeiten
Schattauer GmbH

Die Klinik der puerperalen Ovarialvenenthrombophlebitis

W. Loos
5   Frauenklinik und -Poliklinik der Technischen Universität München (Direktor: Prof. Dr. H. Graeff)
,
R. von Hugo
5   Frauenklinik und -Poliklinik der Technischen Universität München (Direktor: Prof. Dr. H. Graeff)
,
H. Graeff
5   Frauenklinik und -Poliklinik der Technischen Universität München (Direktor: Prof. Dr. H. Graeff)
,
W. Rath
1   Frauenklinik und Hebammenlehranstalt der Universität Göttingen (Direktor: Prof. Dr. W. Kuhn)
,
W. Kuhn
1   Frauenklinik und Hebammenlehranstalt der Universität Göttingen (Direktor: Prof. Dr. W. Kuhn)
,
J. Zander
2   I. Frauenklinik der Universität München (em. Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. J. Zander)
,
B. R. Muck
3   Gyn. Abt. Ev. KH Bethesda Mönchengladbach (Ltd. Arzt: Prof. Dr. B. R. Muck)
,
M. Albrecht
4   Gyn. Abtlg. KH Neu-Bethlehem Göttingen (Ltd. Arzt: Dr. D. Lüthje)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 June 2018 (online)

Zusammenfassung

Die puerperale Ovarialvenen-thrombophlebitis (POVT) ist eine septische Erkrankung im Wochenbett bzw. nach einer Fehlgeburt, die nahezu immer die Folge einer phlegmonösen Endomyometritis darstellt. Ihre Inzidenz liegt bei 1:600-2000 Geburten. Im frühen Wochenbett wird der Uterus hauptsächlich über die rechte V. ovarica drainiert. Die POVT wird klinisch auch überwiegend rechts beobachtet. Neben den Zeichen der Sepsis sind besonders der Psoas-Druck-schmerz und ein walzenförmiger Tumor im Abflußgebiet der Ovarialvene typische Zeichen der Erkrankung.

Sonographie und Computertomographie sind die diagnostischen Maßnahmen der Wahl, um den klinischen Verdacht zu bestätigen. Führen Anti-koagulation und Antibiotikagabe nicht zu einer raschen Verbesserung der klinischen Situation, muß der infektiöse Herd chirurgisch saniert werden. Als fatale Komplikationen können Lungenembolien oder nicht beherrschbare septische Verläufe auftreten. Es sollte daher bei jedem unklaren fieberhaften oder septischen Zustand nach Fehlgeburt oder im Wochenbett nach Ausschluß der klassischen Ursachen Endomyometritis, Pyelitis und Mastitis differentialdiagnostisch an eine Ovarialvenenthrom-bose gedacht werden.