Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00029347.xml
VPT Magazin 2018; 04(05): 16-17
DOI: 10.1055/s-0038-1656696
DOI: 10.1055/s-0038-1656696
Lernen & Wissen
Das unsichtbare Symptom
Further Information
Publication History
Publication Date:
01 June 2018 (online)

Zusammenfassung
Ständige oder plötzlich auftretende totale Erschöpfung – der Akku ist leer, es fehlt die Kraft die alltäglichsten Aufgaben zu bewältigen. Fatigue ist eines der am häufigsten unterschätzten Begleitsymptome vieler neurologischer oder onkologischer Erkrankungen und deren Therapie. Es schränkt den Alltag und die Lebensqualität der Betroffenen und ihrer Angehörigen stark ein.
-
Literatur
- 1 Deutsche Fatigue Gesellschaft. https://deutsche-fatigue-gesellschaft.de/fatigue/
- 2 Lorenzen H. Fatigue-Management – Umgang mit chronischer Müdigkeit und Erschöpfung. Schulz-Kirchner; 2010
- 3 Deutsche Krebshilfe e.V.. Fatigue – chronische Müdigkeit bei Krebs. Die blauen Ratgeber. Stand März 2012
- 4 Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft DMSG. https://www.dmsg.de/multiple-sklerose-infos/ms-behandeln/symptomatische-therapie/fatigue/
- 5 Flachenecker P, Müller G, Meissner H. Fatigue bei „Multipler Sklerose“. February 2006; 77 (02) 165-174
- 6 Krebsgesellschaft. https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/basis-informationen-krebs-allgemeine-informationen/fatigue-bei-krebs.html
- 7 Hornberger M. et al. Tumor-assoziierte Fatigue. Dt. Ärztebl. Heft 9 2012; 161-169
- 8 Tur C. Fatigue Management in Multiple Sclerosis. Curr Treat Options Neurol 2016; 18: 26
- 9 National MS Society. https://www.nationalmssociety.org/Symptoms-Diagnosis/MS-Symptoms/Fatigue
- 10 Hüter-Becker A, Dölken M. Physiotherapie in der Neurologie. 2. Auflage. 2007. Thieme Verlag; S. 256-260
- 11 Ebelt-Paprotny G, Preis R. Leitfaden Physiotherapie. 6. Auflage. 2012. URBAN & FISCHER; S. 781-782
- 12 physiolexikon. Physiotherapie von A–Z. Thieme; 2010