Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0038-1656212
Charakterisierung und Funktion eines Retraktions-Cofaktors
Publication History
Publication Date:
05 June 2018 (online)

Zusammenfassung
Die physiologischen Eigenschaften des Blutgerinnsels beruhen zu einem wesentlichen Teil auf seiner mechanischen Festigkeit. Seine Struktur wird primär bestimmt durch die Komponenten Fibrin und Thrombozyten. Wie sich in Untersuchungen mit dem Thrombelastographen und mit der Retraktion im Glase gezeigt hat, ist aber ein Gerinnsel, das aus Fibrinogen und Blutplättchen unter Zusatz von Thrombin und Calcium entstanden ist, von vergleichsweise minimaler mechanischer Festigkeit und nicht retrahierbar. Erst die Hinzufügung von Serum läßt ein normal festes und retrahierendes Gerinnsel entstehen.
Es wurde früher festgestellt, daß für diese Funktion des Serums offenbar ein eigenes, nicht mit einem der bekannten Gerinnungsfaktoren identisches Prinzip verantwortlich ist.
In den vorliegenden Untersuchungen wurde gefunden, daß dieser Faktor offenbar aus zwei Komponenten besteht, deren eine als Eiweißkörper, deren andere als physiologisches Ionenmilieu des Blutes charakterisiert ist. Der Proteinanteil dieses als Retraktions-Cofaktor bezeichneten Prinzips ist (a) relativ stabil gegen Lagerung und gegen Erhitzen, (b) instabil bei längerem Einfrieren; er ist (c) nicht adsorbierbar an Bariumsulfat, Bariumcarbonat und Aluminiumhydroxyd; (d) er gewinnt seine volle Aktivität erst während des Gerinnungsvorganges, gleichsinnig mit dem Prothrombinverbrauch; (e) sein isoelektrischer Punkt liegt bei pH 5,1 bis 5,3; (f) Serumpräzipitat von pH 5,1 bis 5,3 gewinnt bei Lösung in Kochsaft oder Uberstand seine Aktivität zurück.
Der Retraktions-Cofaktor ist ein Teilfaktor für die Entstehung der physiologischen Festigkeit des Blutgerinnsels. Ein ohne seine Mitwirkung entstandenes Fibringerinnsel ist extrem weich und retrahiert auch in Anwesenheit intakter Thrombozyten nicht.
Es läßt sich gegenwärtig noch nicht entscheiden, ob der Retraktions-Cofaktor neben der Verfestigung des Gerinnsels nur die Substratspezifität der Fibrinstruktur für den RetraktionsVorgang bewirkt, oder ob er auch ein Cofaktor des Plättchen-Retraktozyms ist.
Die Retraktion des Blutgerinnsels erscheint ohne einen Strukturwandel des Fibrins nicht möglich. Es wird daher die Hypothese aufgestellt, daß die mit den Plättchen in Berührung stehenden Anteile der Fibrinfasern sich an deren viskoser Metamorphose beteiligen und auf diese Weise verkürzt werden.
-
Literatur
- 1 Aggeler P. M, Howard J, und Lucia S. P. Platelets counts and Platelets function. Blood 1: 472 1946;
- 2 Benthaus J. Über den Einfluβ der Gerinnungsfaktoren auf die Retraktion. 63. Tagg. Dtsch. Ges. inn. Med., Wiesbaden 1957
- 3 Bergsagel D. E. zitiert aus: V. Europ. Hämatologenkongreβ, Freiburg 1955
- 4 Bounameaux B. Arch. Int. Physiol. 63: 243 1955;
- 5 Budtz-Olsen O. E. «Clot retraction”. Blackwell Sci. Pubi.; Oxford: 1951
- 6 Deutsch E, und Schaden W. Zur Reinigung und Charakterisierung des VII. Blutgerinnungsfaktors. Biochem. Zschr. 324: 266 1953;
- 7 Ellicoll C. E, und Conley C. L. Retraction of clots formed from purified prothrombin. Bull Johns Hopk. Hosp. 88: 321 1952;
- 8 Fenichel R. L, und Seegers W. H. Studies on human Clot retraction. J. Appel. Physiol 10: 71 1957;
- 9 Fonio A. Die Thrombozyten des menschlichen Blutes. Verlag H. Huber; Bern: 1942
- 10 Fonio A. Neuere Untersuchungen über die retraktionsauslösende Funktion der Thrombozyten. Schweiz. R’schau Med. Heft 43, S. 1 1947
- 11 Glanzmann E. Hereditäre hämorrhagische Thromboasthenie. Jb. Kinderheilk. 85: 113 1918;
- 12 Gross R, und Matis P. Die Retraktion des Blutkuchens und ihre Störungen. Z. klin. Med. 150: 13 1952;
- 13 Hartert H. Blutgerinnungsstudien mit der Thrombelastographie. Klin. Wschr. 577 1948
- 14 Hartert H. Thrombelastographische Untersuchungen zur Thrombusbildung. Klin. Wschr. 789/90 1949
- 15 Hartert H. Thrombelastographische Untersuchungen zur Retraktion. Klin. Wschr. 78 1950
- 16 Hartert H. Ein Re.-Cofaktor im Serum. Arch. exp. Path. u. Pharm. 222: 154 1954;
- 17 Hartert H. Der Retraktions-Cofaktor im Serum. Klin. Wschr. S. 139 1954
- 18 Hartert H, und Lasch H. G. Unveröffentlichte Ergebnisse
- 19 Jürgens R, und Studer A. Zur Wirkung des Thrombins. Helv. physiol. Acta 6: 130 1948;
- 20 Koller F.
- 21 Laki K, und Lorand L. On the solubility of fibrin clots. Science 108: 280 1945;
- 22 Laki K. The Polymerisation of Proteins. Action of Thrombin on Fibrinogen. Arch. Bioch. and Biophys. 32: 317 1951;
- 23 Laki K. The clotting of fibrinogen. Blood 8: 845 1953;
- 24 Lasch H. G, und Róka L. Über die Prothrombinbildung in der Leber. Z. phys. Chem. 294: 30 1953;
- 25 Lasch H. G, und Róka L. Über den Bildungsmechanismus der Gerinnungsfaktoren Prothrombin und Faktor VII. Klin. Wschr. S. 460 1954
- 26 Lorand L. Contributions to the Fibrinogen — Fibrinproblem; III. Int. Congress, Haematol. Cambridge 1950
- 27 Lowy E, und Edsall J. T. zit. bei Laki, K.. Blood 8: 845 1953;
- 28 Lüscher E. F. Viscosis metamorphosis of blood Platelets and Clot retraction. Vox sanguinis 1: 133 1956;
- 29 Lüscher E. F. Glukose als Cofaktor bei der Retraktion des Blutgerinnsels. Experienta 12: 294 1956;
- 30 Quick A. J. The Role of platelets in the coagulation of the Blood. Am. J. Med. Sci. 217: 198 1949;
- 31 Quick A. J. The Physiology and pathology of hemostasis. Lea & Febiger; Phil.: 1951
- 32 Seegers W. H, und Alkjaersig N. Nature of the blood coagulation mechanism in SPCA plasma. Circulation Res. 3: 514 1955;
- 33 Seegers W. H, und Johnson S. The Preparation of Prothrombin Derivates and an Indication of their properties. Arch. Biochem. and Bioph. 61: 1 1956;
- 34 Shulman S. The fibrin serum factor. Nature 171: 606 1953;
- 35 Tezner O. Der Einfluβ verschiedener Salze auf die Retraktion des Blutgerinnsels. Z. exper. Med. 64: 462 1929;
- 36 Tocantins L. M. Platelets and the spontaneous syneresis of blood. Am. J. physiol. 110: 278 1934;
- 37 Wright J. H, und Minot G. R. The viscous metamorphosis of the blood platelets. J. exp. Med. 26: 395 1917;