Thromb Haemost 1964; 12(01): 282-294
DOI: 10.1055/s-0038-1655614
Originalarbeiten – Original Articles – Travaux Originaux
Schattauer GmbH

Thrombolyse: Direktbestimmung fibrinolytischer Substanzen durch die statische Retraktrometrie

W Schulte
1   Zahnärztlichen Institut der Universität Tübingen (Direktor: Prof. Dr. Dr. E. Fröhlich)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 June 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Durch die statische Messung der Retraktionskraft in Abhängigkeit von der Zeit können Veränderungen der Fibrinbildung und die Fibrinolyse bestimmt werden. In einem hinsichtlich Konstruktion und Gebrauch genau beschriebenen Versuchsgefäß kann man die Gerinnseloberfläche zu einem gewünschten Zeitpunkt während oder nach Abschluß der Retraktion fìbrinolytischen Substanzen aussetzen. Unter gleichzeitiger und fortlaufender Messung läßt sich die Konzentration dieser Substanzen verändern. Erste - statistisch noch ungesicherte - Ergebnisse deuten auf eine unterschiedliche Lysegeschwindigkeit und Intensität in Abhängigkeit von der primären Streptokinasekonzentration hin. Bei gleicher Endkonzentration in zwei Gefäßen ist der lytische Effekt geringer, wenn die Endkonzentration durch zweimalige Streptokinasezugabe in zeitlichen Abstand eingestellt wird. - Neben einer genauen Beschreibung der Versuchstechnik wird auf weitere Möglichkeiten der Methode hingewiesen.