Thromb Haemost 1962; 07(03): 432-443
DOI: 10.1055/s-0038-1655393
Originalarbeiten — Original Articles — Travaux Originaux
Schattauer GmbH

Die Fibrinagar-Elektrophorese

1. Mitteilung: Beschreibung der Methode
N Heimburger
1   Aus den Behringwerken AG., Marburg/Lahn (Wissenschaftl. Leiter: Prof. Dr. H. E. Schultze)
,
G Schwick
1   Aus den Behringwerken AG., Marburg/Lahn (Wissenschaftl. Leiter: Prof. Dr. H. E. Schultze)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 June 2018 (online)

Zusammenfassung

Es wird eine neue Methode beschrieben, die Fibrinagar-Elektrophorese, die sowohl zum Nachweis von Proteinasen als auch von Proteinase-Inhibitoren und Proteinase-Aktivatoren geeignet ist. Die Kombination der Fibrinagar-Elektrophorese mit der Immuno-Elektrophorese erleichtert die Charakterisierung und Identifizierung bestimmter, biologisch wirksamer Proteine. Die vielseitige Verwendbarkeit der Methode wird an einigen Beispielen erörtert: Charakterisierung von Plasmin, Trypsin und Chymotrypsin und ihrer Inhibitoren im Serum, Nachweis des fibrinolytischen Systems im Serum und Unterscheidung von spontan wirksamer und durch Streptokinase aktivierbarer Fibrinolyse.

 
  • Literatur

  • 1 Heimburger N, Schwick G. Die Fibrinagar-Elektrophoreseeine Methode zur immunologischen Charakterisierung des fibrinolytischen Systems. Protides of the biological fluids. Proc. of the 9th Colloqu. Bruges, 1961. Elsevier; Amsterdam: 1962: 303
  • 2 Grabar P, Williams C. A. Méthode immuno-élektrophorétique d'analyse de mélanges de substances antigéniques. Biochem. biophys. Acta (Amsterdam) 1955; 17: 67
  • 3 Astrup T, Müllertz St. The fibrin plate method for estimating fibrinolytic activity. Arch. Biochem. Biophys 1952; 40: 346
  • 4 Heimburger N, Schwick G. Die Fibrinagar-Elektrophorese. 2. Mitteilung: Untersuchungen zum Wirkungsmechanismus der Streptokinase. Thromb. Diath. haem. (in diesem Heft) 444-455.
  • 5 Schwick G, Heimburger N. In Vorbereitung
  • 6 Wallén P, Bergström K. Der Einfluß von Lysin auf die Reinigung von menschlichem Plasminogen auf Zelluloseionenaustauschern. Acta chem. Scand 1959; 13: 1464
  • 7 Scheidegger J. J. Une micro-méthode de l'immunoélectrophorèse. Intern. Arch. Allergy Appl. Immunol 1955; 7: 103
  • 8 Schwick G. Die Technik der Immuno-Elektrophorese. Laboratoriumsblätter Behring-werke, Heft 1958; 1: 11
  • 9 Jürgens J, Beller F. K. Klinische Methoden der Blutgerinnungsanalyse. Georg Thieme Verlag; Stuttgart: 1959: 248
  • 10 Niewiarowski S, Latallo Z. Comparative studies of the fibrinolytic system of sera of various vertebrates. Thromb. Diath. haem 1959; 3: 404
  • 11 Müllertz S, Lassen M. An Activator system in blood indispensable for formation of plasmin by streptokinase. Proc. Soc. exp. Biol. (N. Y.) 1953; 82: 264
  • 12 Müllertz S. A plasminogen activator in spontaneously active human blood. Proc. Soc. exp. Biol. (N. Y.) 1953; 82: 291
  • 13 Müllertz S. The plasmin activator system in human blood. Proc. int. Conf. on thrombosis and embolism; Basel: 1954: 79
  • 14 Werle E, Trautschold J. Herstellung von hochgereinigten Kallikrein-Präparaten. D. A. S. 1102 973 Kl. 30 h vom 25.3.1960, ausg. 23.3.1961; ref. Chem. Zbl 1961; 132 (44) 15849
  • 15 Schultze H. E, Heide K, Haupt H. α1-Antitrypsin aus Humanserum. Klin. Wschr 1962; 40 (08) 427
  • 16 Shulman N. R. A proteolytic inhibitor with anticoagulant activity separated from human urine and plasma. J. Biol. Chem 1955; 213 (02) 655