Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0038-1654488
Die Thrombininaktivierung als Enzymprozeß
Publication History
Publication Date:
17 June 2018 (online)

Zusammenfassung
1. Zur Inaktivierung des Thrombins ist die gleichzeitige Anwesenheit folgender Faktoren notwendig: Die bei 50-bis 60%iger Ammoniumsulfatsättigung fällbare Albuminfraktion des Serums, Heparin und die anorganischen Salze des Serums.
2. Die reaktionskinetischen Untersuchungen beweisen, daß im Prozeß der Thrombinaktivierung das Thrombin als Reaktionskomponente, das Heparin jedoch als Katalysator eine Rolle spielt.
3. Die Aktivierungsenergie der Thrombininaktivierung wird durch Heparin vermindert, durch Bindung desselben an Toluidinblau erhöht.
4. Die Erhöhung der Heparinkonzentration vergrößert nur die Geschwindigkeit der Thrombininaktivierung, die Menge des verschwundenen Thrombins und das endgültige Gleichgewicht des Prozesses bleiben unverändert.
5. Die Thrombininaktivierung hat ein pH-Optimum bei 8,0 und ein Temperaturoptimum bei 35 bis 37° C.
6. Die besprochenen Untersuchungsergebnisse beweisen unsere Annahme, daß die Thrombininaktivierung ein enzymatischer Vorgang ist, wobei das Heparin als prosthetische Gruppe des Enzymsystems teilnimmt.
-
Literatur
- (1) Gerendás M. Inactivation of thrombin. Nature 157: 837 1946;
- (2) Gerendás M. Inactivation and stabilization of thrombin. Hune. Acta Phvsiol 1: 97 1948;
- (3) Gerendás M. Experimentelle Bestimmung des Thrombininaktivierungsprozesses. Ann Inst. Biol. Hung. 1: 169 1949; 1950
- (4) Gerendás M, Pálos A. L, Csefkó I. Heparin effect and thrombin inactivation. Ann. Inst. Biol. Hung. 1: 191 1949; 1950
- (5) Monthoise F. C, Drechsler K, Weber G, Fidlar E. Relation between heparin and thrombin inactivation. Amer. J. Physiol. 165: 195 1951;
- (6) Horn Z, Gerendás M, Borsodi L. Die Wirkung des Toluidinblaus und der Thrombokinase auf den Vorgang der Thrombininaktivierung. Experientia 4: 402 1948;
- (7) Csefkó I, Gerendás M, Udvardy M. D. F. Kinase-heparin antagonism in vitro. Arch. Biol. Hung. 18: 186 1948;
- (8) Keéri-Szántó M, Keéri-Szántó E. Über die Beziehung zwischen Heparin und der Gerendasschen Thrombin-Inaktivierungsreaktion. Z. Hoppe-Seyler’s 289: 54 1951;
- (9) Gerendás M. Auswertung der Blutgerinnungsstörungen mit Hilfe des Koagulo-gramms. Therap. Hung. I: 3 1956;
- (10) Csefkó I, Gerendás M, Udvardy M. Die Rolle von Heparin und Histamin im Mechanismus des anaphylaktischen Schocks. Arch. Biol. Hun. 18: 193 1948;
- (11) Csefkó I, Gerendás M, Udvardy M. D. F. Shock phenomena and thrombin inactiyation. Nature 163: 806 1949;
- (12) Gerendás M, Csefkó I, Udvardy M. Wirkung von Resactor auf das Thrombininaktivierungsvermögen des Blutes. Arch. Biol. Hung. 18: 205 1948;
- (13) Deutsch E. Der Wirkungsmodus von „Hämostypticum 733 Schoch”. Arzneim.-Forsch. 2: 470 1952;
- (14) Gerendás M, Csefkó L. Histamine effect and thrombininactivation. Ann. Inst. Biol. Hung. 1: 208 1949; 1950
- (15) Deutsch E. Blutgerinnungsfaktoren. F. Deuticke; Wien: 162-163 1955
- (16) Chargaff E, Ziff M, Moore D. H. The chemistry of blood coagulation, XII. J. Biol. Chem. 139: 383 1941;
- (17) Bagdy D. A simple method for isolation and crystallisation of fibrinogen. Hung. Acta Physiol. 2: 18 1949;
- (18) Seegers W. H, Warner E. D, Brinkhous K. M, Smith H. P. Heparin and the antithrombic activity of plasma. Science 96: 300 1942;
- (19) Stewart J. D, Rourke G. M. On the inactivation of thrombin by plasma proteins. J. Clin. Invest. 19: 695 1940;
- (20) Glazko A. J, Ferguson J. H. Kinetics of thrombin inactivation as influenced by physical conditions, trypsin, and serum. J. Gen. Physiol. 24: 169 1940;