Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0038-1654149
Reversible Stadien intravaskulärer Gerinnung und ihre Auswirkungen auf Nierenfunktion und Urokinaseausscheidung
Publication History
Publication Date:
27 June 2018 (online)

Zusammenfassung
Weiblichen Kaninchen wurde physiologische Kochsalzlösung, Thrombinlösung, Trasylol-Lösung und Trasylol-Thrombin gemeinsam infundiert. Hierbei waren nach Infusion von Thrombin und von Thrombin-Trasylol im Plasma wie in Gewebsschnitten Fibrinmonomere nachweisbar. Eine disseminierte intravaskuläre Gerinnung war bei den Tieren, die Thrombin-Trasylol kombiniert erhielten, deutlicher ausgeprägt als bei den Tieren, die nur Thrombin erhielten. Ein primär polyurisches akutes Nierenversagen war nur bei den Tieren nachweisbar, die Thrombin-Trasylol erhalten hatten. Tiere, die Thrombin erhalten hatten, wiesen gegenüber Kontrollgruppen eine relative Verminderung der Urokinaseausscheidung pro Minute im Urin auf. Die glomerulären Fibrinniederschläge werden während des Versuchszeitraumes von 20 Std. wieder aufgelöst und die beobachteten Veränderungen kehren gegen Versuchsende zu den Ausgangswerten zurück. Darüber hinaus kann im Urin spontan eine Inhibitoraktivität gegenüber Plasmin oder Piasminogenaktivator beobachtet werden, deren Ausscheidung mit steigenden Konzentrationsleistungen der Niere zunimmt. Nach Trasylol-Infusion tritt eine Inhibitoraktivität im Urin häufiger und in stärkerem Ausmaß auf, als dies spontan der Fall ist.
Die Annahme erscheint gerechtfertigt, daß reversible Stadien der disseminierten in tra va skulären Gerinnung, deren Quantität und Dauer vermindert ausgeprägt sind, Urokinaseausscheidung und Nierenfunktion vorübergehend beeinträchtigen, wobei die Veränderungen bei Wiederauflösung der Gerinnsel rückläufig sind.
-
Literatur
- 1 Apitz K. A Study of the Generalized Shwartzman-Phenomenon. J. Immunol 29: 255 1935;
- 2 Auhagen J. Verteilung und Elimination von Trasylol bei der Maus. Inaugural-Dissertation; Düsseldorf: 1964
- 3 Beller F. K, Graeff H. Deposition of glomerular fibrin in the rabbit after infusion with endotoxin. Nature (Lond.) 215: 296 1967;
- 4 Beller F. K, Graeff H. Equipment and general requirements for the coagulation laboratory. In: Theories and Methods of blood coagulation. Ed. Bang N, Beller F. K, Deutsch E, Mammen F. Academic Press; New York: G. Thieme, Stuttgart. (Im Druck, 1970.)
- 5 Beller F. K, Mitchell P. S, Gorstein F. Fibrin deposition in the rabbit kidney produced by protease inhibitors. Thrombos. Diathes. haemorrh. (Stuttg.) 17: 427 1967;
- 6 Beller F. K, Graeff H, Gorstein F. Disseminated intravascular coagulation during endotoxin infusion. Amer. J. Obstet. Gynec 103: 544 1969;
- 7 Berg W. Plasminogen and urokinase determination based on the lysis time method. Acta med. scand. Suppl. 476 (1967).
- 8 Bleyl U, Kuhn W, Graeff H. Reticulo-endotheliale Clearance intravasaler Fibrinmonomere in der Milz. Thrombos. Diathes. haemorrh. (Stuttg.) 22: 87 1969;
- 9 Bleyl U, Sebening H, Kuhn W. Morphologischer Nachweis von Fibrinmonomeren im histologischen Schnitt. Thrombos. Diathes. haemorrh. (Stuttg.) 22: 68 1969;
- 10 Bleyl U, Wanke M. Morphologische und gerinnungsanalytische Untersuchungen zum post-pankreatitischen Schock. In: Neue Aspekte der Trasylol-Therapie. Bd. 3, S. 111. F.K. Schattauer; Stuttgart: 1969
- 11 Bohle A, Krecke H. J, Miller F, Sitte E. Über die Natur des sogenannten Fibrinoids bei der generalisierten Shwartzmanschen Reaktion. Elektronenmikroskopische Untersuchungen an Kaninchennieren. I. Int. Symp. Immunopathol. S. 339. Benno Schwabe, Basel 1958.
- 12 Boomgaard J, Deggeler K, Bleyenberg A, Yrecken J. Studies on urokinase. The measurement of urokinase. Clin. chem. Acta 13: 498 1966;
- 13 Brain M. G, Esterly J. B, Beck E. A. Intravascular hemolysis with experimentally produced vascular thrombin. Brit. J. Haemat 13: 868 1967;
- 14 Buchborn E, Anastaskis S. Störungen der Harnkonzentrierung. Internist 2: 611 1961;
- 15 Buckell M, Truscott M. Salt concentration and fibrinolytic activity. Nature (Lond.) 183: 1268 1959;
- 16 Celander D. B, Guest M. M. One and two stage assays for urokinase. In: Blood Coagulation, Hemorrhage and Thrombosis. Ed. Tocantins L. M, Kazal L. A. S.270. Grune and Stratton; New York: 1964
- 17 Diem K. Scientific Tables. Geigy Pharmaceuticals. Ardsley; New York: 6th Edition. 1962
- 18 Gessler U, Anders D, Hüllmann M. Experimenteller Beitrag zur Entstehung der akuten Anurie beim hämorrhagischen Kollaps. Klin. Wschr 43: 165 1965;
- 19 Gessler U, Loreth A, Schröder K, Steinhausen M. Experimentelle Untersuchungen über die glomeruläre Filtration anurischer Ratten nach Hämat in Vergiftung. Klin. Wschr 44: 27 1966;
- 20 Godal H. G, Abildgaard U. Gelatin of soluble fibrin in plasma by ethanol. Scand. J. Haemat 3: 342 1966;
- 21 Graeff H, Kuhn W, Bleyl U. Verbrauchskoagulopathie und Lysekoagulopathie bei menschlichen Äquivalenten des Sanarelli-Shwartzman-Phänomens (generalisiertes Shwartzman-Phänomen) Thrombos. Diathes. haemorrh. (Stuttg.) 17: 144 1967;
- 22 Graeff H, Mitchell B. S, Beller F. K. Fibrinolytic enzyme system of the kidney related to renal function after infusion of endotoxin in rabbits. Lab. Invest 19: 169 1968;
- 23 Hartert H. Die Thrombelastographie, eine Methode zur physikalischen Analyse des Blutgerinnungsvorganges. Z. ges. Med 117: 189 1951;
- 24 Kaller H. Tierexperimentelle Untersuchungen über Wirkungsdauer und Elimination von Trasylol Arch. exp. Path. Pharm 246: 92 1963;
- 25 Kuhn W. Indikationsstellung zurHeparin-Prophylaxe beim septischen Abort. (Pathoanatomischer Nachweis von Fibrinmonomeren nach Endotoxin.) 37. Versammlung der deutschen Gesellschaft für Gynäkologie in Travemünde 1968. Thrombos. Diathes. haemorrh. (Stuttg.) Suppl. (Im Druck.)
- 26 Kuhn W, Graeff H. Verbrauchskoagulopathie und Lysekoagulopathie bei geburtshilflichen Blutungen. Geburtsh. Frauenheilk 26: 913 1966;
- 27 Lasch H. G, Krecke H. J, Rodriguez-Erdman F, Sessner H. H, Schütterle G. Verbrauchskoagulopathie (Pathogenese und Therapie). Folia haemat., N.F 6: 325 1961;
- 28 Lasch H. G, Heene D. G, Huth K, Sandritter W. Pathophysiology, clinical manifestation and therapy of consumption-coagulopathy (Verbrauchskoagulopathie). Amer. J. Cardiol 20: 381 1967;
- 29 Lee L. Reticuloendothelial clearance of circulating fibrin in the pathogenesis of the generalized Shwartzman reaction. J. exp. Med 115: 1065 1962;
- 30 Lendrum A. C, Fräser D. S, Slidders W, Henderson R. Studies on the character and staining of fibrin. J. clin. Pathol 15: 401 1962;
- 31 Ljungquist A, Lager green G. Normal intrarenal arterial pattern in adult and aging human kidney. J. Anat. (Lond.) 96: 285 1962;
- 32 Margaretten W, Zunher H. O, McKay D. G. Production of the generalized Shwartzman reaction in pregnant rats by intravenous infusion of thrombin. Lab. Invest 13: 552 1964;
- 33 McKay D. G, Gitlin O, Graig J. M. Immunochemical demonstration of fibrin in the generalized Shwartzman reaction. A.M. A. Arch. Pathol 67: 270 1959;
- 34 McKay D. G. Disseminated intravascular coagulation an intermediary mechanism of disease. Harper and Row; New York: 1965
- 35 Ploug J, Kjeldgaard N. O. Urokinase. An activator of plasminogen from human urine. I. Isolation and Properties. Biochim. biophys. Acta 24: 278 (Amst.) 1957;
- 36 Rodriguez-Erdmann F. Über eine einfache Methode zur wiederholten Blutgewinnung beim Kaninchen. Pflügers Arch. ges. Physiol 269: 306 1959;
- 37 Schneider W, Kubier W, Gross R. Untersuchungen über den In-vi tro-Einfluß der kationischen Polypeptide Protaminsulfat und Trasylol auf Aggregation und Retraktion menschlicher Blutplättchen. Thrombos. Diathes. haemorrh. (Stuttg.) 20: 314 1968;
- 38 Sevitt S. Distal tubular necrosis with little or no oliguria. J. clin. Path 9: 12 1956;
- 39 Trautschold I, Werle W, Fritz H. Zur Biochemie des Trasylol. In: Neue Aspekte der Trasylol-Therapie. F. K. Schattauer; Stuttgart: 1965
- 40 Vertei R. M, Knochel J. P. Nonoligurie acute renal failure. J. A.M. A 200: 598 1967;
- 41 Wesson Jr. L. G, Anslow Jr. W. P. Effect of osmotic and mercurial diuresis on simultaneous water diureses. Amer. J. Physiol 170: 255 1952;