Z Gastroenterol 2018; 56(05): e7-e8
DOI: 10.1055/s-0038-1648573
Kategorie: Poster „Der interessante Fall“
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Dunkelrote Hauteffloreszenzen und Hyperlipasämie bei einem Patienten mit bekannter chronischer Pankreatitis

M Köpke
1   Medizinische Klinik und Poliklinik II, Klinikum der LMU, München
,
G Beyer
1   Medizinische Klinik und Poliklinik II, Klinikum der LMU, München
,
M Angelberger
1   Medizinische Klinik und Poliklinik II, Klinikum der LMU, München
,
J Schirra
1   Medizinische Klinik und Poliklinik II, Klinikum der LMU, München
,
J Mayerle
1   Medizinische Klinik und Poliklinik II, Klinikum der LMU, München
,
G Sauter
1   Medizinische Klinik und Poliklinik II, Klinikum der LMU, München
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
03. Mai 2018 (online)

 

ESWL ist eine effektive Therapie bei Pankreasgangsteinen und kann eine pankreatische Pannikulitis therapieren. Wir berichten von einem 59-jährigen männlichen Patienten, mit akut-auf-chronischer alkoholischer Pankreatitis stationär behandelt wurde. Unter zunächst konservativer Therapie entwickelte der Patient bei persistierender Hyperlipasämie schmerzhafte erhabene rote papulöse Effloreszenzen an beiden Unterschenkeln. Eine Biopsie ergab den Befund einer tryptischen Nekrose des Unterhautfettgewebes, passend zu einer pankreatischen Pannikulitis. Endosonographisch konnte ein kalkdichtes, obstruierendes Konkrement im Pankreasgang mit Einbezug der Nebengänge dargestellt werden. Nach mechanischer Lithotrypsie in der ERP und Stenting des Ductus wirsungianus trat eine deutliche klinische Besserung mit einhergehenden sinkenden Entzündungswerten sowie Serumlipase ein. Zur definitiven Therapie erfolgte daher eine zweizeitige ESWL in Kombination mit erneuter ERP, in deren Ergebnis die Obstruktion behoben werden konnte. Im Verlauf heilte die Pannikulitis folgenlos aus. Die ESWL ist damit eine wenig invasive und dabei effektive Methode zur Behandlung von symptomatischen Pankreasgangkonkrementen. Sie ist zur Therapie von pankreatischen Schmerzen und anderen Komplikationen einer Pankreasgangobstruktion durch Steine indiziert.