Kinder- und Jugendmedizin 2018; 18(02): 117-120
DOI: 10.1055/s-0038-1646139
Genetik
Schattauer GmbH

Seltene Ursache für sekundäres Fanconi-Syndrom

Sieben Jahre alter Junge mit Polyurie, Rachitis, Kleinwuchs, Hepatomegalie und ObstipationFanconi syndrome secondary to a rare diseaseSeven years old boy presenting with polyuria, rickets, short stature, hepatomegaly and constipation
J. Schitke
1   Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Leipzig AöR
,
N. Terliesner
1   Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Leipzig AöR
,
S. Beblo
1   Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Leipzig AöR
,
M. Arélin
1   Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Leipzig AöR
,
R. Abou Jamra
2   Institut für Humangenetik, Universitätsklinikum Leipzig AöR
,
K. Dittrich
1   Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Leipzig AöR
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingereicht am: 07 February 2018

angenommen am: 13 February 2018

Publication Date:
27 April 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Der Sohn konsanguiner syrischer Eltern war ab Säuglingsalter mit einem großem Bauch und einer Gedeihstörung aufgefallen. Es bestanden Polydipsie, primäre Harninkontinenz sowie eine ausgeprägte Obstipation mit Enkopresis. Auf der Flucht nach Deutschland erlitt er nach geringen Traumata Frakturen beider Oberschenkel. Bei der Erstvorstellung mit sieben Jahren zeigte sich ein stark kleinwüchsiger, blonder Junge mit fehlenden oberen Schneidezähnen, massiven Rachitiszeichen und ausgeprägter Hepatomegalie. Laborchemisch bestanden eine metabolische Azidose und Hypophosphatämie bei Hyperphosphaturie, Hyperkalziurie, Ketonurie, Glukosurie, Mischproteinurie und Aminoazidurie. Klinisch bestand der Eindruck einer „Speichererkrankung“ mit gestörter Tubulusfunktion. Eine ausführliche Stoffwechseldiagnostik sowie Biopsien von Niere und Leber führten nicht zur Diagnosestellung. Eine molekulargenetische Untersuchung sicherte schließlich ein Fanconi-Bickel-Syndrom durch den Nachweis einer homozygoten, pathogenen Variante im SLC2A2-Gen.

Summary

During infancy an offspring of a consanguineous marriage presented with a large abdomen and failure to thrive. He suffered from polydipsia, primary urinary and fecal incontinence as well as distinctive constipation. On his run to Germany minor traumata caused him femoral fractures on both sides. At his initial presentation we saw a seven years old boy of short stature, with blond hair, lacking his upper incisors, with marked signs of rickets and pronounced hepatomegaly. Laboratory testing showed metabolic acidosis, hypophosphatemia, hypercalciuria, ketonuria, glucosuria, mixed proteinuria and aminoaciduria. Suspecting a storage disease with disturbed tubular function we conducted a comprehensive metabolic evaluation as well as liver and kidney biopsies. None of these tests revealed a specific diagnosis. Molecular genetic analysis finally detected a homozygous, pathogenic variant of the SLC2A2 gene leading to the diagnosis of Fanconi Bickel syndrome.