Diabetologie und Stoffwechsel 2018; 13(S 01): S57
DOI: 10.1055/s-0038-1641926
Poster
Typ-2-Diabetes – Therapie III – Gestationsdiabetes
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Hypoglykämierisiko und C-Peptid-Konzentrationen bei Menschen mit Typ-2-Diabetes und Therapie mit Insulin glargin 300 E/ml (Gla-300) oder Insulin glargin 100 E/ml (Gla-100)

R Ritzel
1   Klinikum Schwabing und Klinikum Bogenhausen, Städtisches Klinikum München GmbH, München, Germany
,
G Bolli
2   Perugia University Medical School, Perugia, Italy
,
JF Yale
3   Department of Medicine, McGill University, Montreal, Canada
,
J Escalada
4   Clinic University of Navarra, Pamplona, Spain
,
M Davies
5   University of Leicester, Leicester, United Kingdom
,
W Landgraf
6   Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt, Germany
,
M Bertolini
6   Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt, Germany
,
C Hecquet
6   Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt, Germany
,
H Yki-Järvinen
7   University of Helsinki, Helsinki, Finland
,
J Rosenstock
8   Dallas Diabetes Research Center at Medical City, Dallas, TX, United States
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 April 2018 (online)

 

Hintergrund und Ziele:

Die progressive Betazelldysfunktion ist beim Typ-2-Diabetes mit einem erhöhten Hypoglykämierisiko assoziiert. Um herauszufinden, ob der C-Peptid-Spiegel (Marker der endogenen Insulinsekretion) bei Patienten mit Typ-2-Diabetes mit dem Hypoglykämierisiko assoziiert ist, wurden Daten (Nüchtern -Plasma-C-Peptid-Konzentration und Hypoglykämien zu Beginn und nach 6-monatiger Behandlung mit Gla-300 versus Gla-100) der EDITION-1, -2 und -3 Studien analysiert.

Studiendesign und Methoden:

EDITION-1, -2 und -3 sind 12-monatige, multizentrische, randomisierte Studien, die Gla-300 vs. Gla-100 bei Typ-2-Diabetes vergleichen. Die vorliegende Post-hoc-Analyse wurde mit den individuellen Patientendaten, sowie den übergeordneten Ergebnissen der Studien durchgeführt. Das Hypoglykämierisiko wurde mit logistischen Modellen unter Berücksichtigung der Therapie, C-Peptid und Therapie x C-Peptid-Interaktion untersucht.

Ergebnisse:

C-Peptid-Spiegel von < 0,4 nmol/l waren häufiger bei den zuvor mit Insulin behandelten Patienten in EDITION-1 und -2 (54%) verglichen mit insulinnaiven Patienten in EDITION-3 (12,5%). Vergleichbare Anzahlen an Patienten unter Gla-300 bzw. Gla-100 hatten ein niedrigeres C-Peptid (EDITION-1, 221 vs. 209; EDITION-2, 207 vs. 216; EDITION-3, 52 vs. 43). Insgesamt war in allen EDITION-Studien das Hypoglykämierisiko geringer bei Patienten mit C-Peptid-Spiegeln ≥0,4 nmol/l als bei denen mit < 0,4 nmol/l. Ein signifikant höheres Hypoglykämierisiko (p < 0,05) in Verbindung mit niedrigerem C-Peptid wurde für die meisten untersuchten Hypoglykämiekategorien und glykämischen Grenzwerte für Hypoglykämien beobachtet. Das Hypoglykämierisiko war geringer bei Gla-300 vs. Gla-100, unabhängig von der C-Peptid-Kategorie (keine Behandlungs-C-Peptid-Interaktion für irgendeine der Hypoglykämiedefinitionen festgestellt).

Schlussfolgerung:

Der C-Peptid-Spiegel könnte ein wichtiger Prädikator des Hypoglykämierisikos bei insulinpflichtigen Typ-2-Diabetespatienten sein. Gla-300 reduziert im Vergleich zu Gla-100 das Hypoglykämierisiko unabhängig vom C-Peptid-Spiegel.

Unterstützt durch Sanofi (NCT01499082, NCT01499095, NCT01676220).