Schlaf 2018; 07(01): 13-17
DOI: 10.1055/s-0038-1641698
REVIEW
Schattauer GmbH

Traumerleben und Wacherleben

Autoren

  • Michael Schredl

Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
28. März 2018 (online)

Die Kontinuitätshypothese des Träumens besagt, dass Träume das Wachleben widerspiegeln. Die empirische Forschung belegt diesen Zusammenhang eindrucksvoll. Spannend ist die Untersuchung von Einflussfaktoren auf die Kontinuität, z. B. emotionale Intensität, Bevorzugung von sozialen Themen, weil diese einen Hinweis auf die mögliche Funktion des Träumens geben können.