Onkologische Welt 2017; 08(03): 103-110
DOI: 10.1055/s-0038-1639668
Best Practice Paper
Schattauer GmbH

„Das heißt, ich muss sterben?!” Training kommunikativer Fertig keiten in der Onkologie und Palliativmedizin

Praxisbeispiel aus der medizinischen Lehre zum überbringen schlechter Nachrichten“That means I´m gonna die?!” Training of communication skills in oncology and palliative careA best practice example from medical teaching in the context of breaking bad news
M. Lukasczik
1   Universität Würzburg, Abteilung für Medizinische Psychologie und Psychotherapie, Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaften
a   gleichberechtigte Erstautorenschaft
,
S. Neuderth
2   Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften
a   gleichberechtigte Erstautorenschaft
,
A. Thierolf
1   Universität Würzburg, Abteilung für Medizinische Psychologie und Psychotherapie, Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaften
,
H.-D. Wolf
1   Universität Würzburg, Abteilung für Medizinische Psychologie und Psychotherapie, Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaften
,
B. van Oorschot
1   Universität Würzburg, Abteilung für Medizinische Psychologie und Psychotherapie, Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaften
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 March 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Das Überbringen schlechter Nachrichten wird von Ärzten oft als Herausforderung empfunden. Hinweise zum kompetenten Umgang mit solchen Gesprächssituationen sind daher zunehmend in die ärztliche Aus- und Weiterbildung implementiert worden, die entsprechenden Fertigkeiten nehmen im Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalog Medizin (NKLM) einen wichtigen Stellenwert ein. Das in diesem Beitrag vorgestellte Praxisbeispiel ermöglicht es Medizinstudierenden, das überbringen schlechter Nachrichten am übergang zu einem palliativen Behandlungsansatz im Rollenspiel mit einer Simulationspatientin zu üben. Aufgabe der Studierenden in der Arztrolle ist es, den Befund (metastasierter Brustkrebs, palliative Situation) und - sofern möglich - die Behandlungsoptionen zu besprechen. Am Universitätsklinikum Würzburg wird das Szenario im Querschnittsbereich „Interdisziplinäre Onkologie” im 7. Semester verwendet. Die besonderen Herausforderungen dieser Fallvignette sind die emotionalen Reaktionen der Patientin und ihre Situation als junge Mutter, die das Aufwachsen ihres Kindes mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht mehr erleben wird. Die Evaluationsergebnisse der Veranstaltung sprechen für einen hohen Realitätsgehalt der Rollenspiele und eine breite Akzeptanz bei den Studierenden.

Summary

Physicians often perceive communicating a severe diagnosis such as cancer as challenging. Recommendations on how to handle such situations have been implemented in medical training; the respective skills are an important part of the German national competence- based catalogue of learning objectives in medical education (NKLM). The best practice example (BPE) illustrated in this article gives medical students the opportunity to train the delivery of bad news in a roleplay scenario using standardized patients (SP). Students in the physician role are required to inform the patient on the findings (metastasized breast cancer, palliative situation) and on potential palliative treatment options. The BPE is implemented as part of an interdisciplinary oncology course for 4th year (7th semester) medical students at Würzburg University Hospital. The challenging aspects of the case scenario include the SP´s emotional reactions and her situation as a young mother who will not be able to see her child grow up. Course evaluation data show that students rate the scenario as a realistic and useful teaching tool.