Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0038-1639228
Gesundheitsaspekte bei Arbeitslosigkeit im Landkreis Bad Kreuznach
Publication History
Publication Date:
11 April 2018 (online)
Die Auswertung der 1.433 Untersuchungen der Probanden des Jobcenters zeigt:
-
Es gibt massive gesundheitliche Beeinträchtigungen bei den Untersuchten des Jobcenters.
-
Die Krankheitslast ist objektivierbar weit überdurchschnittlich. 568 Probanden sind nicht arbeitsfähig.
-
Der Anteil älterer Probanden ist deutlich höher als bei dem sonstigen Klientel des Gesundheitsamtes.
-
Die wichtigsten Erkrankungen bei den Untersuchten sind Alkoholerkrankung, Rückenschmerzen, Adipositas. Sie alle sind durch Verhaltensänderung grundsätzlich vermeidbar und damit präventabel.
-
Der gesellschaftliche und finanzielle Schaden durch Alkoholerkrankungen ist immens.
-
Psychische Erkrankungen sind suchtbedingt bei den arbeitsunfähigen Männern weit überrepräsentiert. Die häufigste Erkrankung in dieser Personengruppe ist die Alkoholerkrankung. Sie tritt räumlich weit überproportional in der Stadt Bad Kreuznach auf. Dort sind auch gezielte Präventionsprogramme zu verorten.
-
Personen mit Migrationshintergrund sind in der Gruppe der Untersuchten überrepräsentiert.
-
Ihr Anteil steigt noch weiter bei den Arbeitsunfähigen aus dieser Gruppe. Sie sind offenbar nicht in der Lage, das deutsche Gesundheitssystem zielführend für sich zu nutzen.
Vorschläge:
-
Anpassung des kassenärztlichen Gebührenverzeichnisses an die gestiegenen Integrationsanforderungen.
-
Installation eines landesweit nutzbaren Online-Dolmetscher-Dienstes auch aber nicht nur für die Gesundheitsämter.
-
Es besteht weiterhin erheblicher Bedarf an der Förderung von Präventionsmaßnahmen in Stadt und Kreis Bad Kreuznach.
-
Flankierende Festlegung folgender Gesundheitsziele in der Landespräventionskonferenz:
-
Reduktion des Alkoholkonsums
-
Vermeidung von Übergewicht
-
WHO konforme Ausgestaltung des Sportunterrichts
-
Landesweite systematische, wissenschaftliche Erforschung der „Rückenbeschwerden“ in einem multimodalen Ansatz unter Einbeziehung der pädiatrischen, psychiatrischen, orthopädischen und internistischen Rehabilitationseinrichtungen im Landkreis Bad Kreuznach, der Universitätsmedizin Mainz, des Adipositasnetzwerkes und des Öffentlichen Gesundheitsdienstes.