Gesundheitswesen 2018; 80(04): 389
DOI: 10.1055/s-0038-1639220
VORTRÄGE
Zahnmedizin
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Leitlinien und deren Bedeutung

P Petrakakis
1   Zahnärztlicher Dienst, Gesundheitsamt Abteilung 53/2, Kinder- und Jugendärztlicher Dienst, Bergheim, Germany
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 April 2018 (online)

 

Der Sachverständigenrat zur Konzertierten Aktion im Gesundheitswesen (SVR) hat in seinem Jahresgutachten 1995 die Entwicklung von medizinischen Leitlinien für Deutschland angeregt, die von den wissenschaftlichen Fachgesellschaften erarbeitet werden sollten. Zu diesem Zweck wurde die Arbeitsgemeinschaft der Medizinisch Wissenschaftlichen Fachgesellschaften e.V. (AWMF) gegründet. Seit Anfang der 2000er Jahre ist sie als Leit- und Koordinierungsstelle federführend bei der Leitlinienerstellung tätig. Medizinische Leitlinien werden noch immer sehr ambivalent aufgefasst. Für Befürworter bedeuten sie eine „Sichtbarmachung“ des medizinischen Standards. Für Leitliniengegner bilden sie die therapeutische Realität nicht ab und schränken die ärztliche Therapiefreiheit ein. In Anbetracht der großen Flut wissenschaftlicher Studien bedeuten Leitlinien für den praktisch tätigen Mediziner aber auch eine Erleichterung für patientenrelevante Therapieentscheidungen, da sie auf Grundlage der bestverfügbaren wissenschaftlichen Evidenz erstellt werden. Leitlinien sind jedoch für die Ärzteschaft rechtlich nicht bindend, dienen primär als „Leitschienen“ für die Entscheidungsfindung und haben daher weder haftungsbegründende noch haftungsbefreiende Wirkung. Dennoch stellen Leitlinien einen allgemein akzeptierten Qualitätsmaßstab dar und finden ihre größte Bedeutung tatsächlich im Haftungsrecht. Abweichungen von der Leitlinie müssen im konkreten Haftungsfall bei Behandlungsfehlern begründet dargelegt werden. Doch nicht nur im Therapiesektor haben Leitlinien demnach eine elementare Bedeutung. Auch bei der Tätigkeit in der Öffentlichen (Zahn)Gesundheitspflege und Begutachtung für interne und externe Kostenträger sollten Leitlinien mittlerweile einen festen Platz innehaben. Der Vortrag geht auf die Grundlagen der Leitlinienerstellung und die Methodik ein und stellt ihre Wichtigkeit anhand praxisbezogener Beispiele für die Tätigkeit im Öffentlichen Zahngesundheitsdienst heraus.