Zusammenfassung
Die Arzneimitteltherapie des adipösen Patienten wird durch vielfältige ungeklärte
Fragen erschwert und die Situation wird noch komplizierter, wenn sich ein Patient
einer gewichtsreduzierenden Operation unterzieht. Postoperative Änderungen der Medikation
hängen nicht nur mit der veränderten Pharmakokinetik einzelner Arzneimittel zusammen,
sondern auch mit der Änderung von Begleiterkrankungen. Unsere Akten- und Fragebogenauswertung
ergab für 88 Patienten eines zertifizierten Adipositas-Chirurgie-Zentrums eine Reduktion
des BMI um 18,4 kg/m2 ein Jahr nach Operation bei 71% Schlauchmagenoperationen. Wie erwartet, ging die
Gewichtsreduktion mit einem signifikant reduzierten Bedarf an blutzucker- (-76%) und
blutdrucksenkenden (-60%) Arzneimitteln einher, der Bedarf an Eisensubstitution stieg
an. Entgegen unserer Erwartung blieb die antidepressive Therapie unverändert und die
Verordnungen analgetischer Arzneimittel nahmen an. Die Verordnungsraten von Protonenpumpen-Hemmern
veränderten sich dynamisch von 50% präoperativ zu annähernd 100% direct postoperativ
zu 50% ein Jahr postoperativ, was auch durch die Prophylaxe zur Sicherung der gastrointestinalen
Wundheilung zu erklären ist.
Summary
Pharmacotherapy of the obese patient is complicated by several unanswered questions
and the situation is even more complex after weight reduction surgery. Postsurgical
medication changes depend on changed pharmacokinetics of some drugs, but also on changes
in comorbidities. We conducted an analysis of patient charts and questionnaires for
88 patients treated in a certified obesity surgery center. BMI reduction was 18.4
kg/m2 one year after surgery, although a high percentage of gastric sleeve procedures was
performed (71%). As expected, weight reduction was associated with a significant decrease
of antidiabetic (-76%) and antihypertensive (-60%) drug prescriptions, whereas the
need for iron supplementation increased. We did not expect unchanged antidepressive
drug therapy, and also not the increase in analgetic drug prescriptions. Proton pump
inhibitor prescriptions changed dynamically from 50% before surgery to nearly 100%
at discharge to 50% one year after surgery. The dynamic can be explained by postsurgical
prophylaxis to enable gastrointestinal wound healing.
Schlüsselwörter
Pharmakotherapie - Antihypertensiva - Antidiabetika - Antidepressiva - Analgetika
- Protonenpumpen-Hemmer - chirurgische Gewichtsreduktion - Schlauchmagen-Operation
- Magenbypass-Operation
Keywords
Pharmacotherapy - antihypertensive drugs - antidiabetic drugs - antidepressive drugs
- analgetic drugs - proton pump inhibitors - surgical weight reduction - gastric sleeve
- gastric bypass