Die im „Allgemeinen Krankenblattkopf” empfohlene 9 stellige Identifikationszahl (sog.
I-Zahl) wurde anhand eines Krankengutes von über 19 000 Patienten der Universitäts-Hautklinik
Kiel auf ihre Selektivität hin geprüft. Der methodische Weg der hierfür erforderlichen
Materialaufbereitung und -kontrolle wird geschildert. Insgesamt ergaben sich 63/19
378 (= 0.325 %) Doppelbesetzungen, d. h. auf 1000 Patienten kamen rund 3 mal je 2
Personen mit gleicher I-Zahl vor. Die gute Brauchbarkeit der I-Zahl als selektive
Patienten-Kennzahl in der Klinik ist damit zahlenmäßig unter Beweis gestellt.
Von den einzelnen Komponenten der I-Zahl ist der Kombinationsschlüssel für die Erfassung
von Geschlecht -|- Mehrlingseigenschaft als unvorteilhaft zu bezeichnen, da die zusätzliche
Erfassung der Mehrlingseigenschaft nichts zu einer Verbesserung der Selektivität der
I-Zahl beiträgt. Eine solche würde erst erreicht, wenn statt der Mehrlingseigenschaft
die Geburtsrangfolge registriert würde. Es ist aber fraglich, ob der mit jedem derartigen
Kombinationsschlüssel zwangsläufig verbundene Mehraufwand an Arbeit überhaupt lohnt.
Der im „Allgemeinen Krankenblattkopf” empfohlene Namensschlüssel hat sich dagegen
sehr bewährt. Sein Anteil an der Gesamtselektivität der I-Zahl ist eine Funktion der
Besetzungsstärke der Geburtsjahre, die sich in Form einer Binomial Verteilung darstellen
läßt. Diese Formel wird entwickelt und anhand der eigenen Zahlen getestet, wobei sich
eine sehr gute Übereinstimmung zwischen Theorie und Praxis ergibt.
Aus Archivierungsgründen wäre es vorzuziehen, die I-Zahl statt mit der Codeziffer
für das Geschlecht mit dem Geburtsdatum beginnen zu lassen.
The 9-digit identification number (so-called I-number) recommended in ‘‘Angem_e_mer
Krankenblattkopf” was tested for selectivity in a clinical material of over 19,000
patients from the Der-matological Clinic of the University of Kiel. The mode of preparation
and control of the material is described. In all, there were 63 duplicates among 19,378
figures (= 0.325 o/o), in other words, per 1000 patients there were 3 couples of 2
persons with the same I-number. This constitutes numerical proof that the I-number
can be used clinically as a selective patient characteristic.
Of the individual components of this number, the combination key for denoting sex
plus twin-nature is regarded as not valuable, because the sole indication of the twin-nature
does nothing to enhance the selectivity of the I-number. The selectivity would be
enhanced only when instead of this the rank of the patient in multiple birth would
be denoted. It is questionable, however, whether the extra work required by such a
combination key would be worth while.
On the other hand, the key for the patient’s name recommended in “Allgemeiner Kranken
blattkopf” has proved very valuable. Its contribution to the overall selectivity of
the I-number is a function of the number of individuals per year of birth, which can
be presented in the form of a binomial distribution. This formula has been worked
out and tested with the author’s own material, and there was very good agreement between
theory and practice.
From the archivist’s point of view it would be better if the I-number were to begin
not with the code figure for the sex but with that for the date of birth.