Zusammenfassung
Kinder inhaftierter Eltern stellen eine Hochrisikogruppe dar. Sie wachsen häufig in Familien auf, die diversen Risikofaktoren ausgesetzt sind. Im Vergleich zur Normalpopulation weisen sie eine erhöhte Lebenszeitprävalenz für eine psychiatrische Erkrankung, v. a. von Persönlichkeitsstörungen auf und haben ein erhöhtes Risiko selbst straffällig zu werden.
Im “Eltern-Kind-Projekt Chance” werden erstmals Kinder von inhaftierten Eltern in Baden- Württemberg systematisch unterstützt. Diese Initiative ist seit 2011 Teil der regulären Arbeit der Straffälligenhilfe Baden-Württemberg. Sie wird von dem gemeinnützigen Verein “Projekt Chance e. V.” getragen und von der Baden-Württemberg Stiftung finanziert. Sie unterstützt im Rahmen dieses Projektes Kinder und deren Familien, die von der Inhaftierung eines Elternteils betroffen sind. Die wissenschaftliche Begleitung und Evaluation des Projektes erfolgte von 2011 bis 2016 durch die Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie Ulm.
Die Ergebnisse der Evaluationsstudie bilden eine erste systematische Datengrundlage zur Situation von Kindern inhaftierter Eltern in Deutschland. Es zeigt sich, dass die Kinder inhaftierter Eltern (n = 113/n = 165) psychisch hoch belastet (Beziehungsprobleme/Verhaltensauffälligkeiten) sind. Im Vergleich vor und nach der Betreuung im Eltern-Kind-Projekt kam es im Mittel jedoch zu einem Rückgang der Verhaltensauffälligkeiten und Symptomen bei den Kindern (n = 60).
Summary
Children of incarcerated parents are a highrisk sample. They often grow up in a multiple problem environment and are exposed to miscellaneous risk factors. They are showing an increased lifetime prevalence of psychiatric disorders. The probability of getting arrested is also higher than in a control sample. A study revealed that approximately one third of incarcerated women and men have children up to the age of 18 in southern Germany. Nevertheless, there are only some isolated and not area wide intervention programs for children with an incarcerated parent. Since 2011 there is a specialized intervention program in the federal state of Baden-Württemberg, which involves systematic support opportunities for families affected by the incarceration of a parent. The goal of the project is especially the support of their children. The scientific evaluation was made by the clinic for child and adolescent psychiatry/psychotherapy at the university of Ulm. The results are the first attempt for an systematic review about the psychological situation of children of incarcerated parents in Germany. The results show that these children are at high risk concerning attachment difficulties and behaviour problems. The comparison of the results before and after the treatment of the parent-child-project showed some little improvements.
Schlüsselwörter Kinder inhaftierter Eltern - Eltern-Kind-Projekt
Keywords Incarcerated parents - intervention program